Als erster Hersteller von Photovoltaikmodulen hat Sanyo Component Europe eine verbindliche Teilnahmevereinbarung mit PV CYCLE unterzeichnet. Mit der rechtsgültigen Unterschrift verpflichtet sich Sanyo, die Finanzierung des Programms mit zu tragen und stellt so sicher, dass ausreichende Mittel für die Rücknahme und Wiederverwertung der Altmodule zur Verfügung stehen.
Der Interessenverband PV CYCLE wurde gegründet, um ein Rücknahme- und Recycling-Programm für Altmodule zu etablieren. Vor 2010 wurden in Europa Photovoltaikmodule mit einem Gesamtgewicht von rund 1,4 Mio. t verkauft, von denen erste Module bereits entsorgt werden müssen. Allein in 2010 werden in Europa PV-Module mit einer Gesamtleistung von 6000 MWp verkauft werden. Ausgehend von einem durchschnittlichen Gewicht von 100 t / MWp ist in der Zukunft also mit einem Abfallaufkommen von 600.000 t zu rechnen.
In Anbetracht des rasanten Wachstums des Photovoltaikmarktes in den letzten Jahren wird auch das Aufkommen von PV-Abfall in Zukunft exponentiell ansteigen. Die Kosten für die Rücknahme und die Wiederverwertung von Photovoltaikmodulen betragen derzeit 240 Euro/t, wobei jedoch davon ausgegangen werden darf, dass sich diese Kosten im Laufe der Jahre mit steigendem Abfallaufkommen reduzieren werden.
Durch die Unterschrift der Teilnahmevereinbarung mit PV CYCLE erfüllt SANYO die Anforderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die Rücknahme und Wiederverwertung seiner PV-Module zu garantieren. Eine solche Garantie wird eine formelle Anforderung für alle Module sein, die ab dem 1. Oktober 2010 durch die KfW gefördert werden.
PV CYCLE (http://www.pvcycle.com) hat derzeit 107 Mitglieder, die zusammen mehr als 85 Prozent des europäischen Photovoltaikmarktes repräsentieren.
Im Juli 2007 hatten sich Hersteller von Photovoltaikmodulen zu dieser Organisation zusammen geschlossen, die sich die gemeinsame Rücknahme und das Recycling von ausgedienten PV-Modulen zur Aufgabe macht. Sanyo war eines der ersten Mitglieder, seitdem ist die Anzahl der teilnehmenden Unternehmen schnell gestiegen.
Seit der Gründung vor drei Jahren haben die Mitglieder von PV CYCLE daran gearbeitet, einen finanziellen Rahmen für die verlässliche Finanzierung der Rücknahme und Wiederverwertung von PV-Modulen zu gewährleisten. Die vorgeschlagenen Rahmenbedingungen wurden bei der Generalversammlung im Juni 2010 mit großer Mehrheit angenommen. Zu diesen gehört auch die Einrichtung von Rücknahmestellen für Altmodule, für die sich inzwischen mehr als 80 Installateure und Händler als offizielle Sammelstelle registriert haben. Diese Zahl wächst wöchentlich. Darüber hinaus wurden Unternehmen aus der Logistik- und Recycling-Branche beauftragt, und auch mit der Austeilung von Sammelboxen an die Rücknahmestellen wurde bereits begonnen.