Brandgefahr bei Solaranlagen

Q-Cells: 100 Prozent Hot-Spot-freie Solarmodule geben Sicherheit

8. Februar 2012, 10:14 Uhr | Carola Tesche
Dr. Peter Wawer: »Sachgemäß installierte und gewartete Solaranlagen bergen keinerlei Brandgefahr.«
© Q Cells

»Sachgemäß installierte und gewartete Solaranlagen mit hochwertigen Solarmodulen auf dem aktuellen Stand der Technik sind völlig sicher im Betrieb und bergen keinerlei Brandgefahr«, sagt Dr. Peter Wawer, Leiter Technologie von Q-Cells.

Diesen Artikel anhören

Die hauptsächliche Gefahrenstelle einer Solaranlage, ein so genannter Hot-Spot, kann unter bestimmten Bedingungen zu einer starken Erhitzung führen. Als Folge daraus kann die Rückseitenisolation verschmoren und angrenzendes Material Feuer fangen. Zudem besteht bei mechanisch beschädigten Anlagen die Gefahr eines Stromschlags.

Energie & Technik: Sie garantieren Hot-Spot freie Solarzellen und Module. Welche Maßnahmen liegen hier zugrunde?
Wir achten bereits während des Produktionsprozesses der Solarmodule darauf, Hot-Spots auszuschließen. Bei der Abschlussmessung legen wir an alle Zellen einen Rückstrom an. Eine Infrarotkamera macht die Hot-Spots sichtbar. Betroffene Zellen sortieren wir aus und recyceln sie.

Zudem lässt sich der gesamte Fertigungsprozess mit Hilfe der sogenannten Traceable Quality-Kennzeichnung (Tra.Q) lückenlos zurückverfolgen. Der lasergestützte Code ist auf jeder einzelnen Solarzelle angebracht. Damit können wir jeder Solarzelle Herkunft und Qualität individuell zuordnen.

Welche Informationen werden da genau festgehalten?
Die Tra.Q Kennzeichnung enthält Informationen wie Seriennummer, Produktionszeit und -ort bis hin zur Information, aus welcher Materialcharge die Solarzelle stammt. Mit diesen Informationen lassen sich auftretende Fehler analysieren und Entwicklungen vorantreiben. Die Kennzeichnung bringt Transparenz.

Neben der Produktion ist auch die Montage ein wichtiger Aspekt, wenn es um sichere Solarmodule geht. Was ist bei der Montage zu beachten?
Ja, die Montage durch einen qualifizierten Installateur ist ein weiterer wichtiger Aspekt, um die Brandgefahr einer Solaranlage zu minimieren. Wir geben genaue Installationsanweisungen und bieten entsprechende Schulungen an.

Wichtig ist beispielsweise das durchgängige Fixieren aller elektrischen Kabel, um mechanische Beschädigung durch Reibung zu verhindern. Hier gibt es klare Richtlinien, wie etwa die Fachregeln Brandschutzgerechte Planung, Errichtung und Instandhaltung von PV-Anlagen, die Branchenverbände, Brandschützer, Feuerwehren und der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke ZVEH gemeinsam erarbeitet haben.

Welchen Rat geben Sie den Betreibern von PV-Anlagen?
Der Betreiber sollte die PV-Anlage regelmäßig überprüfen und warten lassen, um Beschädigungen und Beeinträchtigungen im Betrieb langfristig ausschließen zu können. Das senkt das Gefahrenpotenzial weiter und sichert zugleich die Leistungsfähigkeit der Anlage – ein Ziel, das im Interesse aller Beteiligten ist.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!