»Predictivity«-Technologie

PowerUp von GE erhöht Windenergie-Ertrag um fünf Prozent

24. September 2014, 13:18 Uhr | Hagen Lang
© GE

In fünf europäischen Windparks erhöht GEs Windenergie-Softwareplattform PowerUp den Energieertrag bereits um fünf Prozent. Die auf der Predictivity-Lösung von GE basierende Software erlaubt es, die Erträge zu maximieren.

Diesen Artikel anhören

Die PowerUp, eine Predictivity-Lösung von GE, ermöglicht Windparkbetreibern, die jährliche Energieproduktion unter Berücksichtigung der Umweltbedingungen um bis zu fünf Prozent zu erhöhen. Diese Leistungssteigerung um fünf Prozent bedeutet einen bis zu 20 Prozent höheren Gewinn pro Windenergieanlage.

PowerUp soll bei sieben GE 2.3 Megawatt (MW) und dreizehn 2.5 MW Windenergieanlagen der ENERTRAG-Windparks Kleisthöhe und Grünberg Trampe sowie bei acht GE 2.5-100 Anlagen der Windparks Miraesa II, Galbiori und Silistea II der Monsson Group eingesetzt werden. Im Mai 2014 machte GE bekannt, dass PowerUp bei mehr als 1.000 Windenergieanlagen weltweit in Betrieb genommen wurde, was einem Potenzial von 194 Gigawattstunden an zusätzlichem Energieertrag pro Jahr für die GE-Kunden entspricht.

»Mit diesem Software-Upgrade wollen wir die jährliche Energieproduktion ausgewählter Windenergieanlagen steigern. Wir verfolgen damit unser Ziel, Windenergieanlagen noch effizienter zu machen und möglichst viel Strom mit diesen Bestandsanlagen zu produzieren. In Verbindung mit unserem ENERTRAG PowerSystem erwarten wir optimierte Ergebnisse«, sagt Jörg Müller, Vorstandsvorsitzender von ENERTRAG AG.

»GEs PowerUp-Software wird es uns erlauben, die Ausgangsleistung innerhalb der bestehenden Rahmen-bedingungen und Grünen Zertifikate Regelungen zu erhöhen«, sagt Sebastian Enache, Business Development Manager der Monsson Group. »Als in Rumänien und ganz Europa operierender Projektentwickler und Operations & Maintenance Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien legen wir großen Wert darauf, führend bei innovativen Technologien zu sein und mit maßgeschneiderten Plattformen wie PowerUp neue Möglichkeiten zu erschließen, um mehr Energie aus den verfügbaren Einheiten für uns und unsere Kunden zu erzeugen.«

»Durch ein auf Kooperation fußendes, abgestuftes Konzept, das eine ganzheitliche Betrachtung der Anlagen, des Energiesystems sowie des Übertragungsnetzes mit einschließt, versetzt PowerUp Windparkbetreiber in die Lage, die Leistungskurve und den jährlichen Ertrag von Windenergieanlagen zu verbessern«, sagt Andy Holt, General Manager Projects & Services beim GE-Geschäftsbereich Renewable Energy.GE Predictivity-Lösungen nutzen das Industrial Internet um zehntausende Datenpunkte eines Windparks pro Sekunde zu analysieren, die Ausgangsleistung zu erhöhen, die Windenergieanlagen exakt auf die Windstandortbedingungen auszurichten und damit Erträge zu optimieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!