Damit künftige Überkapazitäten regenerativer Energien in Wasserstoff gespeichert werden können, bedarf es neuer Elektrolyseure, die extrem schnell auf das schwankende Angebot elektrischer Leistung reagieren können. Eine neue Technologie von Siemens soll dies ermöglichen. Die Elektrolyseur reagiert hier innerhalb von Millisekunden auf das schwankende Angebot erneuerbarer Energiequellen. Der Prototyp einer Anlage mit der so genannten PEM-Technik wurde bei RWE am Kraftwerksstandort Niederaußem in Betrieb genommen.