Vom 8. bis zum 10. Juni trifft sich die weltweite Solartechnik-Branche in München

Photovoltaik und Solarthermie im Blickpunkt

18. Mai 2011, 16:45 Uhr | Andreas Knoll
Geschäftiges Treiben herrschte auf der Messe »Intersolar Europe 2010«.

Von der Photovoltaik (PV) über die Solarthermie bis zur PV-Produktionstechnik: Auf der Messe »Intersolar Europe« sind alle Aspekte der Umwandlung von Sonnenenergie in Strom und Nutzwärme vertreten. In diesem Jahr verspricht die Messe sogar noch umfangreicher denn je zu werden.

Diesen Artikel anhören

Die schier unglaubliche Dynamik der »Intersolar Europe« zeigt sich schon an den nackten Zahlen: Immerhin sind diesmal 165.000 qm Ausstellungsfläche belegt, 31.000 qm mehr als im vergangenen Jahr. Für die Exponate stehen 15 Hallen bereit; anno 2010 waren es »nur« zwölf. Rekorde erwarten die Veranstalter auch in Sachen Aussteller- und Besucherzahl: Rund 2200 Aussteller präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen nach 1884 im Vorjahr. Erwartet werden über 75.000 Besucher aus 150 Ländern, nachdem im vergangenen Jahr 72.873 Interessenten die Drehkreuze zur Messe durchschritten haben. »Das kontinuierliche Wachstum der ‚Intersolar Europe’ in München bestätigt deren Bedeutung für die internationale Branche jedes Jahr aufs Neue und zeigt, dass der deutsche Solarmarkt nach wie vor Strahlkraft hat«, betont Markus Elsässer, Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH in Pforzheim, die die Intersolar gemeinsam mit der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) veranstaltet.

Die Vergrößerung der Gesamtmesse auf 15 Hallen spiegelt sich natürlich auch in der Ausstellungsfläche der einzelnen Teilbereiche wider. So werden in diesem Jahr allein den Zell- und Modulherstellern die vier Hallen A1 bis A4 und ein Teil der Halle B3 zur Verfügung stehen. Die Wechselrichter-Anbieter belegen die komplette Halle B4 sowie Teile der Hallen B5 und C3. Für PV-Produktionstechnik einschließlich Materialien und Zubehör steht die Halle A5 bereit. Auch der Ausstellungsbereich für Systemanbieter wird sich deutlich vergrößern.

Die »Intersolar Europe« ist die größte Einzelveranstaltung der Intersolar, die neben München auch mit der »Intersolar North America« in San Francisco und der »Intersolar India« in Mumbai vertreten ist. »Dank der Konzeption unserer internationalen Messen lassen sich viele der auf der der Intersolar Europe geknüpften Kontakte mit einer Folgepräsenz auf einem anderen Kontinent ausbauen«, erläutert Elsässer. »Das bringt Synergien, Multiplikatoreneffekte und den vertieften Kontakt für den erfolgreichen Geschäftsabschluss.«

Neue Sonderschau »PV Energy World«

Erstmals findet in diesem Jahr die Sonderschau »PV Energy World« statt. Sie thematisiert die Einspeisung des Solarstroms in das bestehende Stromnetz und die Speicherung des Solarstroms. Zudem stellt sie den Energiemix der Zukunft in Deutschland vor und geht darauf ein, welchen Anteil die Photovoltaik dabei übernehmen kann.

Präsentiert wird die Sonderschau von den beiden Veranstaltergesellschaften der »Intersolar Europe« in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Die vier Themen-Cluster »Smart PV Grid«, »Smart PV Building + E-Mobility«, »Smart PV Economy« und »Smart PV Cities« stellen dar, welche Maßnahmen und Techniken zur Realisierung hoher PV-Anteile führen. Ein zentrales Forum bildet den Mittelpunkt der Sonderschau und dient als Informationsplattform für Expertenvorträge, Podiumsdiskussionen und übergreifende mediale Präsentationen. »Unser Ziel ist es, dass die ‚Intersolar Europe’ als Expertenplattform die Entwicklung der Solartechnik nachhaltig befördert«, erläutert Horst Dufner, Projektleiter der »Intersolar Europe« bei der Solar Promotion GmbH. »Die aktuelle Sonderschau ‚PV Energy World’ trägt maßgeblich zu diesem Ziel bei. Schließlich werden die Einspeisemöglichkeiten der solaren Energie in unsere Energienetze auf Jahre ein bestimmender Faktor für die Entwicklung der Branche sein.«

»Intersolar Award«

Zum vierten Mal in Folge verleihen die Veranstalter der »Intersolar Europe« gemeinsam mit dem Bundesverband für Solarwirtschaft (BSW-Solar) den »Intersolar Award«. Der Preis wird am 8. Juni, dem ersten Messetag, im Rahmen eines Festakts an die innovativsten Unternehmen der Branche vergeben. Aktuelle Trends und neue Produkte stehen auch im Mittelpunkt der Neuheitenbörse in Halle B2. Hier stellen Aussteller in fünfzehnminütigen Vorträgen ihre Innovationen vor und stehen anschließend für Diskussionen zur Verfügung. Das »Job&Karriere-Forum« in Halle C2 führt Arbeitsuchende und Arbeitgeber zusammen. Job- und Ausbildungs-Angebote sind bereits vor Messebeginn auf der »Intersolar-Europe«-Homepage www.intersolar.de einsehbar.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!