Die SGS-Gruppe Deutschland hat das erste ISCC-PLUS-Zertifikat für erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs ausgestellt. Zertifiziert wurde die isländische Firma Carbon Recycling International (CRI).
Deren Anlage produziert unter Nutzung von Energie und CO2-Emissionen der nahe gelegenen Geothermieanlage HS Orka erneuerbares Methanol. Kohlenstoffdioxid aus den geothermischen Abgasen wird dabei mit Hilfe einer eigens durch CRI entwickelten Technologie in den Flüssigkraftstoff umgewandelt und somit wiederverwertet. Das Methanol kann als Benzinbeimischung in Kraftfahrzeugen und als Rohstoff für die Produktion von MTBE, DME sowie anderen Kraftstoffen genutzt werden.
»Unser Recycling-Prozess ist kosteneffizient, reduziert die Treibhausgas-Emissionen und schont die natürlichen Ressourcen«, erklärt KC Tran, CRI-Vorstandsvorsitzender. Sowohl der Herstellungsprozess als auch das Endprodukt unterstützen so die Ziele der Europäischen Kommission. Bis 2020 sollen zehn Prozent der fossilen Kraftstoffe im Transportsektor durch ökologische Alternativen ersetzt werden, um so die Treibhausgasemissionen zu senken.
Kürzlich hat die Europäische Kommission zudem einen neuen Entwurf zur Änderung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED) vorgeschlagen. Dieser sieht vor, den Anteil konventioneller Biokraftstoffe auf fünf Prozent zu begrenzen. Die verbleibenden fünf Prozent können durch erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs, produziert beispielsweise aus Abfällen und Reststoffen, ergänzt werden. Vor diesem Hintergrund wurde das ISCC-Zertifizierungssystem entsprechend angepasst. Unter ISCC PLUS sind nun auch Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs berücksichtigt.
»Das CRI-Audit in Island hat gezeigt, dass der Kraftstoff nachhaltig produziert wird, mit hohen Treibhausgaseinsparungen einhergeht und natürlich ohne indirekte Landnutzungsänderungen auskommt«, betont Dr. Jan Henke von ISCC.
SGS ist eine der ersten Zertifizierungsstellen, die Nachhaltigkeitszertifizierungen nach ISCC und gemäß der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie durchgeführt hat. Die SGS bietet mit ihrem weltweiten Netzwerk an qualifizierten Fachauditoren Audit- und Zertifizierungsdienstleistungen zu allen unter ISCC PLUS gelisteten Produktkategorien an.