Die Bosch-Gruppe hat ihr neues Zentrum für Photovoltaik im thüringischen Arnstadt, in das mehr als 500 Mio. Euro flossen, in Betrieb genommen.
Künftig sind neben der Zentrale des Geschäftsbereichs Solar Energy die Forschung und Entwicklung, die Fertigung von Solarzellen und -modulen sowie ein Ausbildungszentrum unter einem Dach vereint.
»Der Standort Arnstadt ist von nun an das Kompetenzzentrum. Von dort aus werden alle weltweiten Aktivitäten rund um die Photovoltaik von Bosch geplant und gesteuert«, erklärt Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch-Gruppe. In einer Bauzeit von gut zwei Jahren sind auf einer Gesamtfläche von 382.000 qm Büros und Produktionsgebäude entstanden. Insgesamt schafft Bosch bis 2012 rund 1000 neue Arbeitsplätze in Arnstadt, davon 600 noch in diesem Jahr.
In dem neuen Forschungszentrum entwickeln 120 Mitarbeiter neue Produkte und bringen diese zur Serienreife. Sie können dabei auf ein Netzwerk von 34.000 Forschern und Entwicklern innerhalb der Bosch-Gruppe zurückgreifen. Im ebenfalls neu errichteten Ausbildungszentrum werden 150 junge Leute auf Berufe wie Mechatroniker, Industriemechaniker oder Verfahrensmechaniker vorbereitet. Der erste Ausbildungsgang beginnt dort am 1. September. Derzeit bildet Bosch Solar Energy 95 Jugendliche aus.
Ausgangspunkt der Erweiterungsinvestition war eine Zellfertigung der ersol Solar Energy AG. Bosch hatte das Erfurter Unternehmen im Sommer 2008 übernommen und im Frühjahr 2009 den Ausbau in Arnstadt gestartet. Zusammen mit der benachbarten Fertigung von Ingots und Wafern deckt die Solarsparte von Bosch an diesem Standort alle Schritte der kristallinen Wertschöpfungskette ab, vom Ziehen der Siliziumkristalle bis zum einbaufertigen Solarmodul.
»Vor drei Jahren sind wir mit knapp 1000 Mitarbeitern gestartet. Bis 2012 wird sich diese Zahl bei Bosch Solar Energy vervierfachen«, betont Holger von Hebel, Vorsitzender des Bereichsvorstandes. In diesem Jahr werde die Solar-Sparte von Bosch erstmals die Umsatzmarke von 1 Mrd. Euro übertreffen. Zu diesem Geschäftsbereich gehört unter anderem auch der Modulhersteller aleo solar AG (Oldenburg/Prenzlau). Im französischen Vénissieux errichtet Bosch derzeit eine weitere Modulfertigung, die Anfang 2012 den Betrieb aufnehmen wird. Bereits für Ende dieses Jahres ist in Batu Kawan, im malaysischen Bundesstaat Penang, der Baubeginn für ein weiteres integriertes Werk vorgesehen. Mit einem Gesamtvolumen von 520 Mio. Euro wird dort eine neue Fertigung nach dem Vorbild von Arnstadt entstehen. »Im Kompetenzzentrum Arnstadt werden die nächsten Produktgenerationen und Fertigungsprozesse entwickelt. Von dort werden die Märkte in Europa beliefert. Aus Penang decken wir hingegen vor allem den südostasiatischen und den amerikanischen Raum ab. Wir sehen dort sehr gute Wachstumschancen. Die beiden Großinvestitionen von Bosch Solar Energy in Deutschland und Malaysia ergänzen und sichern sich damit gegenseitig ab«, erklärt Fehrenbach.