Donauer Solartechnik: Aufdach- und Indachsysteme

Neue Montagesysteme für Schrägdächer

5. Juni 2012, 16:33 Uhr | Carola Tesche
Montagesysteme Intersol Trapez Flex
© Donauer Solartechnik

Donauer Solartechnik präsentiert auf der Intersolar 2012 neue Aufdach- und Indachsysteme der Produktlinie Intersol sowie Systeme zur Eigenversorgung mit Solarstrom.

Diesen Artikel anhören

Die Montagesysteme Intersol Trapez Flex und Intersol Trapez Light ermöglichen Installateuren den schnellen Aufbau von Solaranlagen auf Trapezdächern. Die Unterkonstruktion Trapez Flex erlaubt die Quer-, Schräg- oder Hochkantmontage sowie eine Aufständerung der Solarmodule. Sie basiert auf einem individuell verstellbaren Trapezblechhalter, der bereits am Boden auf die benötigte Breite voreingestellt werden kann. Auf dem Dach wird Trapez Flex dann mit Hilfe von Selbstbohrschrauben auf der Hochsicke verschraubt.

Auch die Neuentwicklung Trapez Light lässt sich dank der zwölf Bohrungen zur Schraubenpositionierung flexibel auf der Hochsicke des Trapezdachs montieren. Die Montageschiene Trapez Light ist etwa 40 cm lang und lässt sich auf dem Dach leicht handhaben.

Indach-System Intersol InRoof
Indach-System Intersol InRoof
© Donauer Solartechnik

Neues Indach-System Intersol InRoof

Die dachintegrierte PV-Anlage Intersol InRoof vereint Unterkonstruktion und Solarmodul in einem System, da die Montageschienen gleichzeitig den Rahmen für die Module bilden. Sind die Montageschienen im Dach befestigt, werden die Solarmodule nacheinander eingeschoben und bilden eine geschlossene Modulfläche in Ganzglasoptik. Auch die Belegung der vollständigen Dachfläche ist möglich.

Die besonders ausgearbeiteten Modulrahmen und die geringen Spaltmaße der Module dichten die Anlage ab. Die Dichtigkeit der Anlage wurde nach DIN EN 12 208 Schlagregendichtigkeit geprüft und mit der Klasse 8A bestätigt. Das Donauer InRoof System ist zudem für die Brandschutzverordnung DIN V ENV 1187-1, die ab 1. Juli in Kraft tritt, gerüstet.

Während der Intersolar 2012 zeigt Donauer Solartechnik täglich in der Halle B5, Stand 110 anhand von drei Szenarien, wie einfach die Besitzer von PV-Anlagen von der Netzeinspeisung auf die Eigenversorgung mit Solarstrom umsteigen können. Die alltagstauglichen Systeme inklusive Donauer Wechselrichter, Batterie-Management und Backup ermöglichen es, bis zu 100 Prozent des auf dem Dach erzeugten Solarstroms selbst im Haus zu nutzen. Anhand einer Computeranimation können Besucher den für ihren Haushalt möglichen Anteil an Eigenversorgung ermitteln. Ergänzt wird die Ausstellung durch Präsentationen, die täglich um 11 und 15 Uhr in deutscher Sprache und um 13 Uhr auf Englisch am Donauer Messestand stattfinden.

Das All-in-One-System: der Donauer Powerrouter

Wichtiger Bestandteil der Eigenverbrauchssysteme ist der Donauer Powerrouter. Er kombiniert einen einphasigen Wechselrichter mit einem Batteriemanagement- und Backup-System in einem Gerät. Mit diesem kompakten System lässt sich Solarstrom in Batterien speichern und nach Bedarf abends oder nachts verbrauchen. Das Gerät, das in einer 3,7 kW und einer 5 kW Version erhältlich ist, lässt sich leicht installieren und kann über ein Internetportal überwacht werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!