Das Fraunhofer-Institut hat in einer Langzeitmessung nachgewiesen, dass Module von Schott Solar auch nach 26 Jahren noch über 90 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung haben. Heute marktübliche Leistungsgarantien liegen bei 80 Prozent der Nennleistung auf 25 Jahre.
Bei der vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg durchgeführten Messung erzielten 53 vom Typ PQ40 einbezogenen Module nach einer Betriebszeit von 26 Jahren im Schnitt noch 92 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung. Beim Ausbau der Module wurde festgestellt, dass 3 Module einen Glasbruch hatten und 4 Module weitere Defekte auswiesen. Daher wurden diese Module nicht in die Auswertung einbezogen. Alle anderen Module zeigten keine optischen Auffälligkeiten und wurden vor dem Messen gründlich gereinigt. Die Nennleistung der Module beträgt laut Datenblatt 38,4 Wp, die damals angegebene Leistungstoleranz liegt bei +/- 10 Prozent.
Alle 53 vermessenen Module haben nach 26 Jahren im Mittel 92 Prozent der vom Hersteller bei Auslieferung angegebenen Nennleistung und liegen somit immer noch innerhalb der Leistungstoleranz des Herstellers.
Damit lagen alle Module, die 1984 installiert worden waren, im Durchschnitt weit über der damals gültigen Leistungsgarantie von 90 Prozent nach zehn Jahren.
Die Ergebnisse der Langzeitmessung in Kürze:
* Die Nennleistung der 53 getesteten Module betrug bei Auslieferung 38,4 Wp
* Nach 26 Jahren lag die Leistungsabgabe im Durchschnitt noch immer bei 35,3 Wp
* Die Nennleistung verringerte sich im Testzeitraum lediglich um 8 Prozent
* Die 53 einbezogenen Module erzielten nach einer Betriebszeit von 26 Jahren im Schnitt noch 92Prozent ihrer ursprünglichen Leistung und liegen somit innerhalb der Leistungstoleranz des Herstellers
* Für Betreiber von Solaranlagen bestätigt die Messung eine über Jahrzehnte verlässlich hohe Solarstromproduktion
Dier Ergebnisse im Detail sind abrufbar bei Schott Solar.