Innovation von Viessmann für Sole-/Wasser-Wärmepumpen

Mit Eisspeicher Wärme nutzen

16. April 2013, 13:17 Uhr | Hagen Lang
Der Viessmann-Entzugswärmetauscher im Eisspeicher
© Viessmann

Eine innovative Form, Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich und der Sonneneinstrahlung zu nutzen, bietet Viessmann an. Der neue Eisspeicher nutzt alle Energiequellen und dient zugleich als Wärmesenke für die sommerliche Gebäudekühlung.

Diesen Artikel anhören

Der von der Viessmann-Tochter Isocal entwickelte Eisspeicher verfügt über einen Entzugs- und Regenerationswärmetauscher. Er wird im Erdreich versenkt und mit 10 m3 unbehandeltem Leitungswasser gefüllt. Er nimmt Erdwärme und Luftwärme sowie solare Einstrahlung über angeschlossenen Solar-Luftabsorber auf. Über eine Wärmepumpe wird die so gespeicherte Wärmeenergie für die Gebäudeheizung sowie Trink- und Brauchwassererwärmung genutzt. Wird über längere Zeit mehr Wärme entnommen, als von außen zugeführt, vereist der Wärmespeicher. Wünschenswert ist dieser Phasenwechsel gegen Ende der Heizperiode, weil dann ein zusätzlicher Energiegewinn eintritt, der bei 10 m3 Speicherinhalt dem Energiegehalt von etwa 100 Litern Heizöl entspricht.

Steigen Sonneneinstrahlung und Außentemperaturen im Jahresverlauf erneut, schmilzt das Eis ab und der Eisspeicher regeneriert sich, sein Wasserinhalt steht erneut als Wärmequelle für die häusliche Nutzung bereit.

Wenn Sommertage eine Klimatisierung opportun machen, dient der Speicher zur Kühlung des Gebäudeinneren und stellt eine umweltfreundliche und energiesparende Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen dar.

Gegenüber Erdkollektoren und  Erdsondenbohrungen fallen beim Eisspeicher nur relativ geringe Investitionskosten an, da er nur wenige Meter tief eingegraben werden muss und die Kosten für Erdarbeiten überschaubar bleiben. Da er mit reinem Leitungswasser befüllt wird, ist er Grundwasser-unkritisch und benötigt keine umweltrechtliche Baugenehmigung.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!