Ab 1. Oktober müssen Betreiber von Anlagen zur Speicherung und Erzeugung elektrischer Energie regelmäßig viertelstündlich Leistungsdaten an die Übertragungsnetzbetreiber übermitteln. Für diesen Prozess hat die Soptim AG ihr Tool SOPTIM NomT um das Modul KW-Datenübermittlung erweitert, das ein effizientes und revisionssicheres Management der Daten erlaubt.
Durch die zunehmende Einspeisung stark schwankender Mengen erneuerbarer Energien in die Stromnetze waren die Übertragungsnetzbetreiber in der jüngsten Zeit häufig zu Eingriffen in den Netzbetrieb gezwungen. Künftig wird auch der direkte Eingriff in den Betrieb von Erzeugungsanlagen nötig, um die Netzstabilität zu sichern. Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) sind für einen sicheren Betrieb des Netzes zunehmend auf detaillierte, zeitnah vorliegende Informationen der Anlagenbetreiber angewiesen, um eine valide Systembilanzprognose erstellen und Regelleistungsmaßnahmen einleiten zu können.
Laut Beschluss der Beschlusskammer 6 der Bundesnetzagentur (BnetzA) vom 16.4.2014 sind Betreiber von Anlagen zur Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie mit Anschluss an die Spannungsebene 110 kV oder höher und einer Netto-Nennleistung ab 10 MW (ausgenommen Anlagen im Sinne §3 Nr.1 EEG) zur Bereitstellung der Kraftwerkseinsatzplanungsdaten verpflichtet. Empfänger sind die ÜNB, in deren Gebiet die Erzeugungsanlage angeschlossen ist.
Damit die Kraftwerksbetreiber im 24/7-Moduls viertelstundenbasierte Leistungszeitreihen gesetzeskonform revisionssicher übermitteln können sind hohe Anforderungen bei der Datenkommunikation und der Datenverarbeitung zu erfüllen. Bis spätestens 14:30 am Vortag ist der Einsatzverantwortliche verpflichtet, täglich die Planungsdaten für jede Erzeugungseinheit separat zu übermitteln. Dem ÜNB müssen vor der ersten Datenübertragung die Stammdaten übermittelt werden. Jede Datenübertragung hat der ÜNB durch eine Rückmeldung mit Angaben über die inhaltliche und formale Prüfung der übermittelten Daten zu beantworten. Diese Rückmeldungen sind vom Einsatzverantwortlichen des Anlagenbetreibers zu prüfen und zu verarbeiten.
»SOPTIM verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Gestaltung und Abwicklung von Datenaustauschprozessen, so dass wir auch in diesem Fall schnell eine auf die Anforderungen ausgelegte Software anbieten können«, so Bereichsleiter Andreas Gergs. »Der Nutzen für unsere Kunden sind eine professionelle IT-Lösung, kurze Einführungszeiten und maximale Prozessautomatisierung von Beginn an.« Mit dem Erweiterungsmodul KM-Datenübermittlung auf Basis des Nominierungsmanagement-Tools SOPTIM NomT können Anlagenverantwortliche ihren Verpflichtungen im Markt zeitgerecht, effizient und gesetzeskonform nachkommen.