Auf der weltweit größten Fachmesse für Solarwirtschaft rückt 2012 die PV-Produktionstechnik stärker in den Fokus. Wie im Vorjahr belegt die Intersolar 15 Hallen des Münchner Messegeländes.
Wenn die diesjährige Intersolar am 13. Juni startet, wird sie als internationaler Branchentreff der Solarwirtschaft wie im vergangenen Jahr 15 Hallen des Münchner Messegeländes belegen. Den erwarteten 2000 Ausstellern werden dann insgesamt 170.000 m2 Ausstellungsfläche zur Verfügung stehen. Neben den 15 Hallen umfasst diese auch das Freigelände.
Neu ist die Erweiterung der Ausstellungsfläche für den Bereich »Fertigung von Photovoltaik-Produkten« auf eineinhalb Messehallen (A6 und die Hälfte der A5). Erstmals beteiligt sich zudem der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) als einer der Träger an der Intersolar Europe.
Vor dem Hintergrund des sich weltweit verschärfenden Wettbewerbs in der Solarwirtschaft stehen Kostensenkungspotenziale im Zentrum des Interesses. Damit kommt der PV-Produktionstechnik eine Schlüsselstellung für die Zukunft der Photovoltaik in Deutschland und weltweit zu. Gemeinsam mit der SEMI PV Group, dem auf Photovoltaik spezialisierten internationalen Verband der Anlagen- und Materialhersteller, wurde deshalb der Ausstellungsbereich der PV-Produktionstechnik erstmals auf zwei Hallen erweitert. In den Hallen A5 und A6 präsentieren die Aussteller Maschinen, Materialien und Zubehör für die Fertigung: Von Beschichtungstechnologien über die Oberflächenbearbeitung bis hin zu komplexen Fertigungssystemen.
Mit der verstärkten Nachfrage nach immer effizienteren Fertigungsmethoden hat sich die Photovoltaik auch zu einem attraktiven Markt für Maschinen- und Anlagenbauer entwickelt. Um die Vernetzung noch weiter voranzutreiben, beteiligt sich ab 2012 auch der VDMA mit seiner Verbandsplattform Photovoltaik-Produktionsmittel als Träger an der Intersolar Europe. »Der deutsche Photovoltaik-Maschinenbau hat seine starke Weltmarkstellung durch starke Konsortien erreicht, die nicht nur einzelne Spezialmaschinen optimieren«, so Dr. Eric Maiser, Geschäftsführer VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel, »sondern komplette Linienkonzepte und Gesamtlösungen anbieten«.
Die Kooperation mit der SEMI PV Group und dem VDMA stärkt in Zukunft auch die Intersolar Europe Conference, die vom 11. bis 14. Juni 2012 stattfindet. Nachdem bereits 2011 das Conference Committee für Photovoltaik und Solarthermie ins Leben gerufen wurde, stellen die Vertreter beider Verbände 2012 erstmals auch ein Conference Committee für die PV-Produktionstechnik.
Das trotz einiger Marktturbulenzen weiterhin ungebrochene Interesse am Boomsektor Solarwirtschaft, könnte dazu führen, dass die Marke von insgesamt 76.738 Fachbesuchern aus dem Vorjahr übertroffen wird. Offiziell werden zwar keine Erwartungen geäußert, aber die Marke von 80.000 Fachbesuchern scheint 2012 durchaus im Bereich des Möglichen zu liegen.