Intersolar AWARD 2012 im fünften Jahr der AWARD-Historie

Intersolar Europe präsentiert die Vorauswahl für den Innovationspreis der Solarbranche

21. Mai 2012, 13:15 Uhr | Carola Tesche
Die Intersolar Europe 2012 präsentiert im fünften Jahr der AWARD-Historie die Vorauswahl für den Innovationspreis der Solarbranche.
© Intersolar

Die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft prämiert am 13. Juni wegweisende Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen »Photovoltaik«, »Solarthermie« sowie der Kategorie »PV Produktionstechnik« mit dem Intersolar AWARD.

Diesen Artikel anhören

Zum ersten Mal waren neben den Ausstellern der Intersolar Europe, der Intersolar North America und der Intersolar India auch die Aussteller der Intersolar China eingeladen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Jetzt wurden die besten Einreichungen in den einzelnen Bereichen für den Intersolar AWARD nominiert. Der Intersolar AWARD wird am 13. Juni 2012 um 16:30 Uhr im Rahmen eines Festaktes auf der Neuheitenbörse der Intersolar Europe in Halle B3 an Stand B3.450 verliehen.

Um die Innovationskraft der Branche zu würdigen und weiter voran zu treiben, loben die Veranstalter der Intersolar Europe, die Solar Promotion, Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) in Kooperation mit dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) erneut den Intersolar AWARD aus.

Einhergehend mit der wachsenden Vernetzung der Solarbranche hat die Intersolar Europe den Kreis der Teilnahmeberechtigten erneut erweitert. Erstmals waren neben den Ausstellern der Intersolar Europe in München, der Intersolar North America in San Francisco und der Intersolar India in Mumbai auch die Aussteller der Intersolar China in Peking eingeladen, ihre Bewerbungsunterlagen einzureichen. Durch diese Neuerung wächst die Anzahl der Teilnahmeberechtigten auf über 3500 Unternehmen. Damit wird nicht nur das gesamte Spektrum der Technologien abgedeckt, sondern auch die Vielfältigkeit und Individualität der einzelnen Märkte repräsentiert.

Für die Teilnahme in den Bereichen „»Photovoltaik«, »Solarthermie« sowie der Kategorie »PV Produktionstechnik« zugelassen sind Produkte, Dienstleistungen und Systeme, die 2012 erstmals auf der Intersolar Europe und der Intersolar North America ausgestellt werden oder 2011 auf der Intersolar India oder der Intersolar China ausgestellt wurden. Weiterentwicklungen zu bereits vorgestellten Produkten und Dienstleistungen können ebenfalls eingereicht werden. Die Einreichungen sollten erprobt sein oder sich bereits in der Anwendungsphase befinden.

Zum fünfjährigen Jubiläum wurde der Intersolar AWARD um den Bereich »Solare Projekte« erweitert. Der neue Bereich startet zunächst mit der Kategorie »Solare Projekte in Nordamerika«. Hierfür waren Projekte aus den Themenfeldern »Solares Bauen«, »Industrielle und gewerbliche Nutzung« sowie »Großanlagen zur Energieversorgung« zugelassen. Die Nominierten für diese Kategorie wurden getrennt zu den anderen drei Kategorien ermittelt. Die Preisverleihung für die neue Kategorie »Solare Projekte in Nordamerika« findet im Rahmen der Intersolar North America am 10. Juli 2012 in San Francisco statt.

Die Solartechniktrends 2012

Die vielfältigen Einreichungen zum Intersolar AWARD zeigen, wohin sich die Solartechnik aktuell weltweit entwickelt. Die Qualitäts- und Ertragssteigerung bei Zellen, Modulen und Wechselrichtern sind in diesem Jahr Top-Themen im Bereich PV. So lassen sich beispielsweise mit neuen elektronischen Komponenten die Leistungsverluste bei Verschattungen minimieren. Neue Überwachungstechnologien ermöglichen es den Betreibern, die Erträge von Solaranlagen bis zum einzelnen Modul nachzuverfolgen, wahlweise auch mit mobilen Apps für das Smartphone zum Auslesen der Daten. Neben der Verbesserung einzelner Komponenten arbeitet die Branche an Systemen, die das Zusammenspiel von PV-Anlage, Stromspeicherung und Stromnetz optimieren. Ziel dieser Integrationssysteme ist es, den Eigenverbrauch des selbsterzeugten Solarstroms zu steigern und in Verbindung mit lokalen Batteriespeichersystemen die Belastung für die Stromnetze zu reduzieren.

Angesichts verschärfter Brandschutzverordnungen, wie sie beispielsweise in den USA gelten, stehen außerdem die Themen Sicherheit und frühzeitige Fehlererkennung bei der Überwachung von PV-Anlagen im Fokus der Solarbranche. Auch neue Systeme für die robotergesteuerte Montage von Freilandanlagen oder die effiziente Reinigung von Solaranlagen gehören zu den PV-Trends 2012.

Die Steigerung der Energieeffizienz bei Solarkollektoren ist einer der Trends in der Solarthermie. Im Fokus stehen innovative Fertigungsmethoden, die beispielsweise durch transparente Wärmedämmung die Energieverluste von Flachkollektoren reduzieren. Auch die Leistungsfähigkeit von Vakuumröhrenkollektoren wurde weiter optimiert: Neuartige Beschichtungsverfahren sorgen dafür, dass die Absorberröhren mehr Licht absorbieren und in Wärme umwandeln können. Weitere Trends in der Solarthermie sind recycelbare Kunststoffkollektoren sowie die Verbesserung von Systemtechniken bei hybriden Solarheizungssystemen und effizientere Energiemanagementsysteme.

Die Nominees der Kategorie »Photovoltaik«

  • Canadian Solar (USA)
  • MBJ Services (Deutschland)
  • Solon Corporation (USA)
  • Solare Datensysteme (Deutschland)
  • Pr.En.Al. (Italien)
  • U. I. Lapp (Deutschland)
  • SolarEdge Technologies (Deutschland)
  • Jurawatt (Deutschland)
  • skytron® energy (Deutschland)
  • Nedap Energy Systems (Niederlande)

Die Nominees der Kategorie »Solarthermie«

  • Chromagen (Israel)
  • Ritter Energie- und Umwelttechnik (Deutschland)
  • TVP Solar (Schweiz)
  • Tigi (Israel)
  • Fath Solar (Deutschland)
  • Conico Innovations Pty (Australien)
  • Magen eco-Energy A.C.S (Israel)
  • Soltigua - Laterizi Gambettola (Italien)
  • me. Ahrendt (Deutschland)

Die Nominees der Kategorie »PV Produktionstechnik«

  • Isra Surface Vision (Deutschland)
  • Oerlikon Solar (Schweiz)
  • Pasan (Schweiz)
  • Pfeiffer Vacuum (USA)
  • Saint-Gobain Performance Plastics (Belgien)
  • Gebr. Schmid / Schott Solar (Deutschland).

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!