Solarwirtschaft: Bereit für das neue Energiezeitalter

Intersolar Europe 2011: Neuer Besucher- und Ausstellerrekord

13. Juni 2011, 8:20 Uhr | Heinz Arnold

Die diesjährige Intersolar Europe in München kann mit 77.000 Besuchern aus 156 Ländern (2010: 72.000 Besucher) und 2280 Ausstellern aus 47 Ländern (2010: 1884 Aussteller) ein neues Rekordergebnis verbuchen.

Diesen Artikel anhören

Bereits zwei Tage vor und während der Messe trafen sich über 2.000 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft auf der Intersolar Europe Conference im International Congress Center München (ICM). 200 Referenten beleuchteten die aktuellen technologischen und marktpolitischen Entwicklungen der internationalen Solarmärkte in den Bereichen Photovoltaik, PV Produktionstechnik und Solarthermie.

Besondere Beachtung fand bei Besuchern und Ausstellern die Sonderschau PV ENERGY WORLD, die den Energiemix der Zukunft in Deutschland vorstellte. In vier Themen-Clustern – Smart Grid, Smart Building and E-Mobility, Smart Cities sowie Smart PV Technology & Economy –  konnten sich die Besucher darüber informieren, wie in Zukunft der Anteil des Solarstroms an der Energieerzeugung steigen kann.

»Ich glaube, dass es uns gelungen ist, viele Fragen nach der Energieversorgung der Zukunft direkt anzusprechen und dabei den aktuellen Stand der Technik zu beleuchten. Das haben uns auch viele Aussteller und Besucher bestätigt. Diesen thematischen Ansatz wollen wir in Zukunft weiter verstärken und damit die Potentiale der Solartechnik noch stärker in einen positiven Zusammenhang stellen«, sagte Markus Elsässer, Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH, Pforzheim, einer der Veranstalter der Intersolar Europe.

Die innovativsten Unternehmen der Branche

Bereits zum vierten Mal zeichneten die Veranstalter der Intersolar Europe in Kooperation mit dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V. die innovativsten Unternehmen der Solarwirtschaft mit dem Intersolar AWARD aus.

Im Bereich Photovoltaik konnten sich die Autarcon GmbH, Kassel, die BELECTRIC Drive GmbH, Kolitzheim und die Aluminium Féron GmbH & Co. KG, Düren über die Auszeichnung freuen.

Die Absolicon Solar Concentrator AB, Härnösand/Schweden, die Dr. Vetter Gesellschaft für Medizinische Datentechnik, Bio- und Umwelttechnik mbH, Baden-Baden, und die Savo-Solar Oy, Mikkeli/Finland in Kooperation mit Hydro Aluminium Precision Tubing, Tønder/Dänemark, konnten die Jury im Bereich Solarthermie überzeugen.

In der Kategorie PV Produktionstechnik wurden die Decker Anlagenbau GmbH, Berching, die Manz Automation AG, Reutlingen, und die NanoFocus AG, Oberhausen, mit dem Award ausgezeichnet.

»Die Botschaft der Intersolar Europe 2011 lautet: Wenn die Solarindustrie verlässliche Rahmenbedingungen erhält, kann Deutschland im Jahr 2020 ohne Probleme zehn Prozent seines Strombedarfs und einen wachsenden Teil des Wärmebedarfs aus der Sonnenenergie decken«, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!