ZVEI-Jahreskongress: Ideen für die Energiewende

11. Juni 2013, 13 Bilder
© energie-und-technik.de
Die Elektroantriebe mit je 63 kW Dauerleistung (kurzzeitig 120 kW) erreichen ein Drehmoment von 2500 Nm. Die Radnabenmotoren dienen zusätzlich als Bremse und führen die Energie in die Batterie zurück. In Zukunft können Fahrzeugdesigner das Nervensystem von Elektroautos neu entwickeln. Sie könnten dann auf der Stelle drehen, selbständig einparken, in Gefahrensituationen eigenständig agieren und sogar vollautomatisch fahren – ideal für eine immer älter werdende Bevölkerung.