Solarwirtschaft im Wandel

Fokus »Neue Geschäftsmodelle«: Die Intersolar Europe 2013 in München

6. Juni 2013, 11:49 Uhr | Hagen Lang
Innovative Technologien und Konzepte werden auf der Intersolar 2013 vorgestellt.
© Solar Promotion

Innovative Konzepte und Technologien, um die Überproduktionskrise profitabel zu meistern, so könnte man den Schwerpunkt der Intersolar Europe definieren, die vom 19. Bis 21. Juni in München stattfindet.

Diesen Artikel anhören

»Le roi est mort, vive le roi«, in einem Satz verkündete der Bote im königlichen Frankreich den Tod des alten und die Thronbesteigung des neuen Monarchen. Analog könnte der Herold zur Intersolar 2013 ausrufen: »PV ist tot, es lebe PV!«

Nicht gänzlich spurlos ist die Branchenkrise an der Intersolar vorüber gegangen. Die 1.500 Aussteller (2012: 1.900) benötigen in diesem Jahr statt fünfzehn Messehallen (2012) noch zwölf, statt 66.000 Besuchern (2012) werden jetzt nur noch 60.000 erwartet.

Aber trotzdem: Die diesjährige Solarbranche zeigt sich modernisiert, sie hat Speck abtrainiert, ist nicht mehr der Koloss, der sich – gedopt vom Chinesischem Fünf-Jahresplan und Deutscher Solarförderung - von den Marktrealitäten wegentwickelt. Oder, wie die Ökonomen sagen: Nach einer Periode der Ressourcenfehlallokation befindet sich die Branche in einer Phase der Ressourcenreallokation.

Damit’s auch mit der Ressourcenreallokation klappt, stellt die Intersolar Europe in diesem Jahr neue Geschäftsmodelle für die PV-Branche in den Fokus. Passend zum aktuellen Trend »Eigenverbrauch von PV-Strom« bei Gewerben und Privathaushalten räumt die Intersolar den Systemkomponenten gebührenden Raum ein, von Energiespeichern (allein hier zeigen 170 Aussteller Lösungen in Halle B5) und Wärmepumpen bis zu Energiemanagementsystemen. Viele Unternehmen präsentieren Komplettsysteme und Lösungen für den Eigenverbrauch von Solarstrom, die Energiespeicherung und Konzepte zur Anlagenfinanzierung, des Anlagenleasings, aber auch Beratung für die Direktvermarktung und den Aufbau von virtuellen Kraftwerken.

Die neueste Technik aus den »Brot und Butter«-Bereichen Photovoltaik, Wechselrichter und Aufstellsysteme gehört auch dieses Jahr wieder zum Standardprogramm der Münchner Messe. Branchen-Highlights werden mit der Verleihung des Intersolar AWARDs für besonders innovative Dienstleistungen und Produkte aus den Bereichen »Photovoltaik«, »Solarthermie« und »Solare Projekte für Europa« im Rahmen der Neuheitenbörse am 19. Juni ab 16:30 geehrt. Im Rahmen der Sonderschau »PV und E-Mobility« steht die Elektromobilität mit Carport-Lösungen, Ladestationen und Elektrofahrzeugen im Mittelpunkt.

Dem aktuellen Trend »Direktvermarktung von Solarstrom« trägt die Messe mit einem Schwerpunkt beim Ausstellungsangebot sowie beim Vortragsprogramm der PV ENERGY WORLD, Messeworkshops und Rundgängen Rechnung. Die Intersolar Europe Conference vertieft die Schwerpunkte der Messe unter dem Titel »New Business Modells for the PV Industry« in einer Doppelsession am 18. Juni von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr.

 

 

 


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!