Großbritannien spielt offshore die europäische Führungsrolle

Europäischer Offshore-Markt verzeichnet hohes Wachstum

8. August 2012, 15:24 Uhr | Andreas Knoll
Die Gesamtleistung der in den Jahren 2000 bis 2012 in Europa ans Stromnetz angeschlossenen Offshore-WEA
© EWEA

Laut Statistiken der EWEA (European Wind Energy Association) wurden in Europa während des ersten Halbjahres 2012 insgesamt 132 Offshore-WEA mit einer Gesamtleistung von 523,2 MW ans Stromnetz angeschlossen.

Diesen Artikel anhören

Gegenüber den ersten sechs Monaten des Vorjahres, in denen 101 Anlagen mit 348,1 MW Leistung angeschlossen wurden, bedeutet dies 50 Prozent mehr Leistung und 30 Prozent mehr Anlagen. Installiert wurden heuer im ersten Halbjahr 211 Offshore-WEA, 103 Anlagen oder 95 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Zudem wurden in der ersten Hälfte des laufenden Jahres 270 Fundamente für neue Offshore-WEA gesetzt, 141 Fundamente oder 109 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Am aktivsten in Sachen Offshore-Windenergie zeigt sich Großbritannien: Im ersten Halbjahr 2012 wurden dort 114 Offshore-WEA ans Stromnetz angeschlossen, 158 installiert und für 117 die Fundamente gesetzt. In Dänemark wurden zwar nur zwei Offshore-WEA angeschlossen und zwei installiert, aber für 95 die Fundamente gesetzt. In Belgien wurden zwölf Offshore-WEA angeschlossen, 24 installiert und für 24 die Fundamente gesetzt, während in Deutschland nur vier WEA angeschlossen, aber 27 installiert und für 34 die Fundamente gesetzt wurden. In Deutschland nimmt die Nutzung der Offshore-Windenergie also - zumal gemessen am Energieverbrauch - weniger stark zu als in anderen EU-Ländern.

Die durchschnittliche Leistung der 132 im ersten Halbjahr 2012 ans Stromnetz angeschlossenen Offshore-WEA betrug 4 MW, 14,2 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 108 Anlagen (82 Prozent) mit insgesamt 388,8 MW Leistung (74 Prozent) stammten von Siemens, 20 Anlagen (15 Prozent) mit 114,4 MW Gesamtleistung (22 Prozent) von REpower Systems und 4 Anlagen (3 Prozent) mit insgesamt 20 MW Leistung (4 Prozent) von Bard. Weil die angeschlossenen Anlagen von REpower Systems und Bard durchschnittlich mehr Leistung erreichen als die von Siemens, hat Siemens nach Anlagenzahl mehr Marktanteil als nach Leistung.

Insgesamt waren am Stichtag 30. Juni 2012 Offshore-WEA mit einer Gesamtleistung von 4336 MW in Betrieb nach 3294 MW ein Jahr zuvor. 13 Offshore-Windparks waren im ersten Halbjahr 2012 im Bau; wenn sie am Netz sind, werden sie zusätzliche 3762 MW Leistung liefern.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!