Erneuerbare-Energien-Landkarte

Erneuerbare Energie sichtbar machen

14. November 2012, 19:30 Uhr | Claudia Dunker
Woher kommt der Strom? Mit der Erneuerbare-Energien-Karte von enercast können Energieversorger und Kommunen den Verbraucher informieren.
© enercast

Mit der Erneuerbare-Energien-Landkarte stellt enercast Energieversorgern und Kommunen eine Web-Applikation zur Verfügung, mit der sie den Bürgerinnen und Bürgern ihre Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien aufzeigen können.

Diesen Artikel anhören

Auf der Erneuerbare-Energien-Landkarte können die Photovoltaik- und Windanlagen im Gebiet des jeweiligen Energieversorgers dargestellt und deren Stromertrag für die nächsten drei Tage prognostiziert werden. Zudem zeigen die Visuals einen Rückblick auf die eingespeiste regenerative Energie und eine Übersicht über das vermiedene CO2 des letzten Jahres. Öffentliche Einrichtungen und gemeinnützige Träger haben die Möglichkeit, sich solche Maßnahmen zur Visualisierung der Nutzung erneuerbarer Energien mit bis zu 2400,- Euro vom BAFA bezuschussen zu lassen.

Die EE-Landkarte beruht auf leistungsfähigen und zuverlässigen Fraunhofer-IWES-Algorithmen zur Berechnung von Windkraft und Solarenergie. Aus den Vorhersagen europäischer Wetterdienste und satellitengestützten Strahlungsmessungen werden individuelle Ertragsprognosen erstellt. Enercast bietet folgende Darstellungen an:

Die Erneuerbare-Energien-Landkarte

Mit der EE-Karte haben Energieversorger die Möglichkeit, ihren Nutzern die regionale Struktur der erneuerbaren Energieproduzenten zu präsentieren. So erhalten die Bürgerinnen und Bürger einen Überblick der regionalen Energieeinspeisung von Wind und Solar.

Energieprognose für Wind und Solar

Die Wetterabhängigkeit von Wind- und Solarstrom wird in der Energie-Wirtschaft über eine Prognose eingeplant, um die Netze minimal zu belasten und die regenerativen Energien optimal zu nutzen. Die prognostizierte Leistung für die nächsten drei Tage zeigt den Nutzern, welchen Stellenwert die erneuerbaren Energieproduzenten Wind und Solar bereits jetzt bei dem jeweiligen Energieversorger haben.

CO2-Bilanz

In diesem Diagramm wird visualisiert, welchen Anteil die jeweilige Region am globalen Ziel der CO2-Reduzierung durch den Einsatz von erneuerbarer Energie beigetragen hat.

Die Energiebilanz

Die Energiebilanz zeigt auf, welchen Anteil Wind und Solar am Energiemix des Energieversorgers in den letzten Monaten hatten. Diese Daten können entweder von enercast automatisch berechnet werden oder es werden exakte Messdaten vom Energieversorger geliefert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!