Solarmodule mit Power Point Tracking für hohen Energieertrag

Enecsys: Kostensparende 480-W-Duo-Modulwechselrichter

10. Juni 2011, 13:04 Uhr | Heinz Arnold
Die neuen 480-W-Microinverter von Enecsys wandeln die von den beiden Solarmodulen erzeugte Gleichspannung in einen netzkompatiblen Ausgangswechselstrom um.
© Enecsys

Die neuen 480-Watt-Modulwechselrichter von Enecsys eignen sich für den Anschluss von zwei Modulen. Damit reduzieren sich die Kosten gegenüber Microinvertern, die auf jedes einzelne Modul gesetzt werden müssen, deutlich.

Diesen Artikel anhören

»Deshalb kommen jetzt die Investitionskosten für PV-Systeme, die auf Basis von  mit Modulwechselrichtern arbeiten, in einen Kostenbereich, der mit Systemen auf Basis von String- und Zentral-Wechselrichtern vergleichbar ist«, sagt Bernd Kohlstruck, Geschäftsführer von Enecsys Europe. PV-Systeme mit den Duo-Modulwechselrichtern erzeugen, abhängig von Betriebsumgebung und Installationskonfiguration, 5 bis 20 Prozent mehr Energie während ihrer Lebenszeit als vergleichbare Systeme mit String-Wechselrichtern.

Weil Enecsys die Microinverter auf hohe Zuverlässigkeit ausgelegt hat – verschleißanfällige Komponenten wie Elektrolytkondensatoren und Optokoppler werden nicht verbaut – zeichnen sich die Wechselrichter durch eine hohen Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer aus. Sie arbeiten über einen Temperaturbereich von -40 bis +85 °C bei voller Leistung, ab Temperaturen von über 85 °C liefern sie reduzierte Leistung, ab 115 °C schalten sie ab. Enecsys gibt eine Garantie auf 20 Jahre. Die Zuverlässigkeit wurde nach industrieüblichen Prüfmethoden wie HALT und HTOL verifiziert. Außerdem haben die Wechselrichter auch die Belastungstests nach IEC61215 bestanden, die für die Prüfung von Solarmodulen zugrunde gelegt werden.

Was außerdem für viele Anwender ein interessanter Aspekt ist: die Anlagen lassen sich unkompliziert auslegen und die vorhandenen Flächen optimal nutzen.

Die neuen 480-W-Typen SMI-D480W-60 wandeln die von den beiden Solarmodulen erzeugte Gleichspannung in einen netzkompatiblen Ausgangswechselstrom mit einer maximalen Eingangsleistung von 24 A um. Sie erreichen einen maximalen Wirkungsgrad von 96 Prozent und einen europäischen Wirkungsgrad von 94 Prozent. Untergebracht sind sie in einem 2,1 kg schweren Gehäuse der Schutzart IP66, das 245 mm x 160 mm x 40 mm misst. Der SMI-D480W-60 hat die höchste Leistungsdichte von allen im Handel erhältlichen Solar-Modulwechselrichtern.

Mit den Dual-Invertern will Enecsys jetzt einen großen Teil des PV-Marktes adressieren. Laut Kohlstruck hatte Enecsys zunächst mit der ersten Microinverter-Generation auf den Einsatz überall dort abgezielt, wo die Anwender mit Schattenwurf zu kämpfen haben oder wo es nicht möglich ist, die Anlagen direkt nach Süden auszurichten. Außerdem spielt auch der Markt für den Eigenbedarf eine zunehmend wichtige Rolle - so arbeiten beispielsweise die Produkte von miniJoule mit den Wechselrichtern von Enecsys.

»Jetzt verspüren wir drüber hinaus großes Interesse auch von Anwendern, denen es auf eine hohe Sicherheit ankommt, etwa für Anlagen auf Flachdächern von großen Gebäuden«, sagt Kohlstruck. Das liegt daran, dass die Microinverter es erlauben, die Anlage sehr einfach und effektiv zu überwachen und dass die Module bei Wartungsarbeiten oder im Falle eines Brands keine gefährlichen Spannungen mehr erzeugen. Werden sie vom Netz getrennt, schalten sie innerhalb von Millisekunden ab.

Jeder Modulwechselrichter von Enecsys verfügt über ein eingebautes webbasiertes Funkkommunikationssystem, das per Gateway Daten über die Leistung jedes einzelnen PV-Moduls liefert. So ist eine Überwachung in Echtzeit und anhand alter Protokolle möglich.

Ab sofort ist es auch möglich, die Leistung der Anlage über iPhone zu überwachen. Der Anwender kann so mehrere Standorte an beliebigen Punkten der Welt von überall aus per Mobiltelefon überwachen. Für jeden Standort werden dabei Daten zur aktuellen und zur früheren Leistung des Systems übermittelt.

Derzeit hat Enecsys Wechselrichter im in den Leistungsklassen 200, 240 und 280 W im Programm, die für den Einbau in jeweils ein Modul geeignet sind. Im März hatte das Unternehmen den ersten Duo-Typ in der Leistungsklasse 360 W auf den Markt gebracht.

Enecsys, die im April die zweite Finanzierungsrunde über 41 Mio. Dollar abgeschlossen hatte (Investoren sind Climate Change Capital Private Equity, Wellington Partners, NES Partner und good Energies), ist 2003 aus der Universität Cambridge hervorgegangen, wo die Schalttopologie entwickelt wurde.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!