Energy Efficiency Award 2011

dena zeichnet drei Unternehmen mit Effizienzpreis aus

22. November 2011, 13:50 Uhr | Carola Tesche
Preisverleihung Energy Efficiency Award 2011 (v.l.n.r.: Dr. Peter Weckesser (Siemens), Stephan Kohler (dena), Thomas Müller (Heideblume Molkerei), Tim-Oliver Schön (Heideblume Molkerei), Peter Eilers (Imtech Deutschland), Heinrich Rodlmayr (Portland-Zementwerk), Dr. Helmut Leibinger (Portland-Zementwerk), Dr. Philipp Rösler (Bundesminister für Wirtschaft und Technologie), Thorsten Becherer (SCA), Walter Hirner (SCA), Michael Henrich (DZ Bank)
© dena

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat drei Unternehmen für beispielhafte Maßnahmen zur Steigerung von Energieeffizienz mit dem Energy Efficiency Award ausgezeichnet. Den ersten Preis teilen sich SCA Hygiene Products für Einsparungen bei unterschiedlichen Querschnittstechnologien und die Heideblume Molkerei Elsdorf-Rotenburg für ein erfolgreiches Energie-Contracting.

Diesen Artikel anhören

Der zweite Preis ging an das Südbayrische Portland-Zementwerk für die effiziente Nutzung von Abwärme in der Produktion. Der mit insgesamt 35.000 Euro dotierte Preis wurde von der dena im Rahmen ihrer Initiative EnergieEffizienz mit Unterstützung der Premium-Partner DZ BANK, Imtech Deutschland und Siemens ausgeschrieben.

Über 600 Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz führte SCA Hygiene Products zwischen 2003 und 2011 an ihren vier deutschen Standorten Mannheim, Kostheim, Neuss und Witzenhausen durch. Der Schwerpunkt lag auf der Optimierung von Druckluft- und Pumpensystemen sowie der Wärmeerzeugung. Das Unternehmen hat dabei konsequent auch die eigenen Mitarbeiter einbezogen und dazu motiviert, Vorschläge einzureichen. Insgesamt spart das Unternehmen durch die umgesetzten Energieeffizienzmaßnahmen pro Jahr rund 220 Mio. kWh Energie ein.

Die Heideblume Molkerei konnte erhebliche Einsparungen bei Energieverbrauch unter Nutzung eines sogenannten Energie-Contractings erzielen. Ein Dienstleister übernahm den Betrieb sämtlicher Anlagen und setzte ein Maßnahmenpaket für die Kälte- und Wärmeversorgung um. Weitere Einsparungen erzielte das Unternehmen durch die Reduzierung des Strombedarfs der unternehmenseigenen Kläranlage. In der Summe wurde der jährliche Energieverbrauch um insgesamt 12,6 Mio. kWh gesenkt.

Das Südbayerische Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. wurde für die Inbetriebnahme einer innovativen Entstickungs­anlage ausgezeichnet. Durch Anwendung des SCR-Verfahrens (Selective Catalytic Reduction) können die anfallenden Stickoxid-Emissionen deutlich gesenkt werden. Wird die hierfür benötigte Wärme üblicherweise durch Gasbrenner erzeugt, kann der Bedarf dieser Anlage nahezu vollständig durch Wärmerückgewinnung gedeckt werden. Das Unternehmen hat damit die weltweit erste Reingas-SCR-Anlage in der Zementindustrie in Betrieb genommen und den eigenen Energieverbrauch jährlich um rund 20 Mio. kWh gesenkt.

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie vergibt die dena im Rahmen ihrer Initiative EnergieEffizienz seit 2007 gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft den internationalen dena Energy Efficiency Award für vorbildliche Energieeffizienzprojekte in Industrie und Gewerbe.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!