Starke Nachfrage nach Equipment für kristalline Solarzellen

centrotherm: Auftragsplus von 192 Prozent

28. Januar 2011, 8:40 Uhr | Karin Zühlke
or dem Hintergrund der guten Auftragslage sollen zukünftig rund 100 Anlagen pro Monat die Fertigungshallen am Stammsitz Blaubeuren verlassen.
© centrotherm

centrotherm photovoltaics verbuchte im vierten Quartal 2010 eine Auftragssteigerung um 192 Prozent auf einen Wert von 342 Mio. Euro. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 117 Mio. Euro. Auch für dieses Jahr sind die Aussichten sehr gut: Zukünftig sollen rund 100 Anlagen pro Monat die Fertigungshallen am Stammsitz Blaubeuren verlassen.

Diesen Artikel anhören

Zur positiven Entwicklung haben vor allem die Auftragseingänge aus Asien und dort speziell aus China und Taiwan beigetragen. Besonders gefragt waren Produktionsanlagen zur Herstellung von kristallinen Solarzellen.

Viele Bestandskunden kauften wiederholt Schlüsselequipment  wie  Rohröfen  für  die   Phosphor-Diffusion  (POCl3) und Rohranlagen für die Antireflexionsbeschichtung (PECVD-Anlagen) der  Solarzellen.

Die Produktion in der gesamten centrotherm Gruppe läuft auf Hochtouren: Vor dem Hintergrund der guten Auftragslage sollen zukünftig rund 100 Anlagen pro Monat die Fertigungshallen am Stammsitz Blaubeuren verlassen. Dies ist noch einmal ein deutlicher Anstieg gegenüber 2010: Die Produktionskapazität ist im vergangenen Jahr bereits auf bis zu 60 Anlagen pro Monat stark ausgebaut worden. Durch weiter optimierte Produktionsstrukturen und -prozesse wie beispielsweise eines flexiblen Schichtbetriebs wurden die Fertigungskapazitäten konsequent aufgestockt.

"Die Technologie und die Qualität unserer Produkte überzeugen. Deshalb schauen wir zuversichtlich in dieses Jahr. Unsere Vertriebsmannschaft hat im asiatischen Raum bereits erste Aufträge von großen Bestandskunden für das zweite Halbjahr 2011 unterzeichnet", erklärt Dr. Thomas Riegler, Finanzvorstand der centrotherm photovoltaics. "Viele unserer Kunden möchten ihre Kostenführerschaft ausbauen, stocken ihre Produktionskapazitäten auf und setzen auf modernste Technologie von centrotherm. Von dieser seit Monaten anhaltenden Entwicklung werden wir auch in diesem Jahr profitieren."


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!