Die Bosch Solar Energy AG hat den Weltrekord für großflächige PERC-Solarzellen auf p-Typ-Wafern gebrochen: Einen Wirkungsgrad von 19,6 Prozent erreichen die 156 mm x 156 mm großen Zellen.
Das unabhängige Kalibrierlabor des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme hat die monokristallinen Hochleistungszellen mit Siebdruck-Metallisierung getestet und diesen Wert bestätigt. Damit erreichen diese Hochleistungszellen eine Rekordleistung von 4,73 Wp. Üblicherweise kommen Siebdruck-Silizium-Solarzellen heute auf einen Wirkungsgrad von 17,0 bis 18,5 Prozent.
PERC-Solarzellen sind rückseitig durch eine dielektrische und eine metallische Schicht verspiegelte und mit Punktkontakten ausgestattete Solarzellen. Daher die Abkürzung PERC, die sich von Passivated Emitter and Rear Cell ableitet. Diese neue Struktur verbessert die optischen und elektrischen Eigenschaften der Solarzelle: Das einfallende Licht wird auf der verspiegelten Rückseite reflektiert. Die Zelle kann so mehr Licht in Strom umwandeln. Optimiert wurde darüber hinaus auch die Vorderseite der Hochleistungszelle.
Durch das veränderte Zellkonzept verbessert sich auch das Schwachlichtverhalten der Zelle. Im Vergleich zu Standardsolarzellen sorgt die hohe Leerlaufspannung außerdem für einen spürbar besseren Temperaturkoeffizienten. Das heißt: Solarmodule, in denen diese Zellen verbaut werden, erbringen bei schwachem Lichteinfall und erhöhten Umgebungstemperaturen verhältnismäßig mehr Leistung, der Jahresenergieertrag steigt.
»Wir für die Herstellung dieser Rekord-Zellen in der Entwicklung ausschließlich industrielle Fertigungsschritte verwendet. Nun gilt es intensiv daran weiter zu arbeiten, um auf Basis dieses Zellkonzeptes unsere Produkte möglichst schnell zur Serienreife zu bringen«, Dr. Volker Nadenau, Technologievorstand der Bosch Solar Energy AG.
Bosch Solar Energy weitet seine Entwicklungsaktivitäten derzeit stark aus. So entsteht im Rahmen der Kapazitätsausweitung in Arnstadt auch ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum. Die Einweihung ist im Sommer 2011 vorgesehen.