Bosch Rexroth hat seinen Automatisierungs-Baukasten für die Photovoltaik-Industrie um zusätzliche Module erweitert. Neu ist beispielsweise eine Vertikaltransfer-Einrichtung für das Montagesystem »TSsolar«.
Der Baukasten deckt alle Antriebs- und Steuerungstechniken für den gesamten Herstellungsprozess von der Ingot-Herstellung über Metallisierung, Stringing und Lay-Up bis hin zum Flashing ab. Darüber hinaus umfasst er Pneumatik sowie Linear- und Montagetechnik. Laut Bosch Rexroth sorgt er für hohe Produktivität bei geringen Herstellkosten. Die neue Vertikaltransfer-Einrichtung für das Montagesystem »TSsolar« beispielsweise überbrückt Niveauunterschiede von mehreren hundert Millimetern bis zu mehreren Metern. Zusammen mit »camoLINE«, einem modular aufgebauten Achsbaukasten mit formschlüssiger Verbindungstechnik, eröffnet sie Bosch Rexroth zufolge die Chance, bislang eingesetzte Roboter durch wirtschaftlichere kartesische Systeme zu ersetzen.
Die im Baukasten enthaltene Steuerungstechnik ist in Hard- und Software fein skalierbar, so dass eine weitgehende Standardisierung möglich ist. Sämtliche Antriebs-, Controller- und PC-gestützten Motion-Logic-Integrationen beruhen auf der offenen SPS nach IEC 61131-3, was die Bedienung entlang der gesamten Wertschöpfungskette vereinheitlicht. Die Servoantriebe der Serie »IndraDrive« mit Multi-Ethernet-Schnittstelle vereinfachen die Ersatzteillogistik. Die antriebsintegrierte Sicherheitstechnik verringert ebenso wie Condition-Monitoring-Systeme für elektrische Antriebe und Pneumatikzylinder die Stillstandszeiten.
Auf der PVSEC in Valencia ist Rexroth in Halle 4 auf dem Level 2 am Stand D09 vertreten.