REpower Systems hat die Windenergieanlage Winnberg 4 in Sengenthal im Landkreis Neumarkt/Bayern in Betrieb genommen. Die Turbine mit 3,2 MW Nennleistung und einem Rotordurchmesser von 114 m erreicht mit dem 143-Meter-Hybridturm eine Gesamthöhe von 200 m.
Die im Auftrag von Max Bögl Windpower errichtete Windenergieanlage ist die höchste von REpower errichtete Anlage. Mit dem aufeinander abgestimmten Verhältnis zwischen der Nennleistung, dem Rotordurchmesser und der Nabenhöhe von 143 m ist die Anlage besonders für Standorte mit geringeren Windgeschwindigkeiten sowie in hügeligem Gelände und in Waldgebieten geeignet.
Gegenüber einer 3.2M114 mit einer Nabenhöhe von 93 m lässt sich der Ertrag an schwachen Windstandorten bei einer Nabenhöhe von 143 m um bis zu 50 Prozent steigern.
»Mit jedem zusätzlichen Höhenmeter ab einer Nabenhöhe von 100 m können wir einen zusätzlichen Energieertrag von bis zu einem Prozent pro Meter gewinnen«, sagt Matthias Schubert, Technologievorstand (CTO) der REpower Systems SE.
REpower setzt bei der 3.XM-Serie ab 100 m Nabenhöhe einen Hybridturm aus einer Kombination von vorgefertigten Stahlbeton-Segmenten und standardisiertem Stahlturm ein, wie bereits bei der REpower 3.4M104 mit einer Nabenhöhe von 128 m. »Die Hybridturmtechnologie ermöglicht eine Turmverlängerung um bis zu 50 Prozent und eine Überwindung natürlicher Standortgrenzen. Gleichzeitig unterstützt die Segmentbauweise einen wirtschaftlichen, nahezu wetterunabhängigen Aufbau und garantiert eine kurze Bauzeit«, sagt Schubert.
Mit der Installation von Windenergieanlagen auf einer Nabenhöhe von bis zu 143 m ergeben sich neue Herausforderungen für den Transport und die Installation. Wesentlicher Bestandteil des technischen Konzepts ist ein Turmdrehkran, der bei der Errichtung der Windenergieanlage auf dem Winnberg erstmals bei REpower zum Einsatz kam. Der Kran »klettert« analog zum Baufortschritt und erlaubt somit eine Kosten und Platz sparende Installation der Anlage gerade in bewaldeten Gebieten und komplexem Gelände.
Für das Hybridturmkonzept und die Kombination mit dem selbstkletternden Turmdrehkran haben REpower und der Hersteller der Betonturmsegmente, die Unternehmensgruppe Max Bögl, in dem Projekt auf dem Winnberg mit dem Kranlieferanten Liebherr zusammengearbeitet. Das Konzept verkürzt die Zeit für die Vor-Ort-Installation wesentlich.