1,5 GW mehr in 2014

Ausbaustand der Offshore-Windenergie in Deutschland

24. Februar 2014, 17:15 Uhr | Hagen Lang
Etwa 1,5 GW Offshore-Stromerzeugungskapazität sollen 2014 hinzukommen.
© Stiftung Offshore Windenergie e.V.

Die Stiftung Offshore Windenergie hat eine Zusammenfassung des Ausbaustandes der deutschen Offshore-Windenergie veröffentlicht. Derzeit sind drei Windparks mit 530 MW Leistung in Betrieb, dazu werden 2014 weitere sechs Projekte mit 1,5 GW kommen.

Diesen Artikel anhören

Im Februar 2014 sind die drei Offshore-Windparks alpha ventus sowie BARD Offshore 1 in der Nordsee und Baltic 1 in der Ostsee in Betrieb. Dieses Frühjahr soll auch der vor der Insel Borkum innerhalb der Zwölf-Meilen-Zone befindliche Windpark Riffgat angeschlossen werden. Acht Offshore-Windparks mit einer Kapazität von 2,3 GW befinden sich zur Zeit im Bau, davon sollen 2014 planmäßig sechs Windparks mit einer Kapazität von 1,5 GW einen Netzanschluss erhalten und in Betrieb gehen. Die dann installierte Leistung von knapp 3 GW könnte ca. 3 Millionen Haushalte mit Strom versorgen.

In diesem und nächsten Jahr wird der Bau drei weiterer Windparks mit 800 MW Leistung begonnen, für Offshore-Windparks mit einer Leistung von 6,8 GW wurden die Genehmigungen bereits erteilt. Aufgrund ihrer Größe (300-400 MW), der finanziellen Risiken und der langen Planungs- und Errichtungszeiträume müssen jedoch alle Rahmenbedingungen stimmen, bevor ein Bauherr nach Erteilung einer Baugenehmigung die Anlagen tatsächlich errichtet.

Mit etwa 340 Stromproduktionstagen pro Jahr verfügen Offshore-Windkraftwerke fast über die gleiche Betriebsstundenanzahl wie konventionelle Kraftwerke und eignen sich gut zur Bereitstellung von Regelleistung. Zudem liegt das Winddargebot recht gleichmäßig vor und ist gut vorhersagbar. Mit der Verlängerung des »Stauchungsmodells«, wonach für Strom aus Offshore-Windparks eine erhöhte Vergütung von 19 ct/kWh erhält (allerdings nur für acht statt für zwölf Jahre), glaubt die STIFTUNG OFFSHORE-WINDENERGIE, dass Offshore-Parks über ausreichend Planungssicherheit für die Zukunft verfügen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!