Nordex ergänzt »Generation Delta«

3-MW-Windenergieanlage für Schwachwindstandorte

25. November 2013, 18:25 Uhr | Andreas Knoll
Für Schwachwindstandorte ist die Onshore-WEA N131/3000 von Nordex ausgelegt.
© Nordex

Nordex erweitert seine im Frühjahr 2013 eingeführte WEA-Baureihe »Generation Delta« um die 3-MW-Anlage N131/3000 für Schwachwindstandorte. Künftig steht also in der »Delta«-Serie außer der Starkwindanlage N100/3300 und der Mittelwindanlage N117/3000 auch eine hocheffiziente WEA für so genannte IEC-3-Standorte bereit.

Diesen Artikel anhören

Laut Nordex vereint die N131/3000 die hohe Effizienz und den geringen Schalleistungspegel der N117/2400 aus der »Generation Gamma« mit der hohen Nennleistung und der technischen Evolutionsstufe der »Generation Delta«. Besonderes Kennzeichen der N131/3000 ist obendrein der deutlich größere Rotor. Mit 64,4 m langen Rotorblättern hat die N131/3000 einen um 14 m größeren Rotordurchmesser als die N117/2400 und kommt somit auf einen Zuwachs der überstrichenen Fläche von fast 26 Prozent. Für den Energieertrag ist diese Fläche wichtig, weshalb die N131/3000 gerade an weniger windreichen Standorten eine hohe Wirtschaftlichkeit verspricht.

Nordex bietet die N131/3000 für internationale Märkte auf Stahlrohrtürmen mit 99 und 114 m Nabenhöhe an. In Deutschland ist zudem ein 134 m hoher Hybridturm verfügbar, mit dem die WEA eine maximale Bauwerkshöhe von knapp 200 m erreicht. Die Zielmärkte für die Anlage liegen in Zentraleuropa, Skandinavien, der Türkei, aber auch in ausgewählten Zielregionen in Afrika und Amerika.

Als besonderen Vorteil der N131/3000 betrachtet Nordex die vergleichsweise geringen Betriebsgeräusche. Bei Nennlast beschränkt sich die WEA auf einen Schallleistungspegel von 104,5 dB (A) - ein Vorteil in dicht bevölkerten Regionen oder an schallkritischen Standorten. Durch zahlreiche schallreduzierte Betriebsweisen lassen sich - spezifisch an die Standortanforderungen angepasst - noch geringere Emissionen erzielen.

Die N131/3000 beruht auf dem Maschinenbaukonzept der »Generation Delta«. Seit Sommer 2013 liegen für die Mittelwindversion N117/3000 und die Starkwindvariante N100/3300 alle relevanten Zertifikate und Typenprüfungen vor, um Baugenehmigungen zu beantragen. Die ersten drei Turbinen der »Generation Delta« sind in Deutschland und Dänemark im Betrieb. In Finnland wurden kürzlich zwei weitere Turbinen der Kaltklima-Variante errichtet.

Die erste Errichtung der Schwachwindvariante N131/3000 wird im vierten Quartal des Jahres 2014 erfolgen. Der Serienstart der Anlage ist für 2015 vorgesehen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!