Z-Wave.Me hat eine kompakte Universal-Fernbedienung für den Smart Home- und Business-Einsatz entwickelt: Der »Key Fob« wiegt nur 30 g, ist gerade mal so groß wie ein Funk-Autoschlüssel und ermöglicht Ansteuerung und Management sämtlicher Geräte innerhalb eines Z-Wave-Netzwerks.
Eine praktische Funktion der neuen Fernbedienung ist das direkte Ansteuern nahegelegener Geräte. Der »Key Fob« erkennt das nächstgelegene Z-Wave-Gerät automatisch, unabhängig davon, ob es sich dabei um eine Beleuchtungskomponente, einen Rollladen, ein Entertainment-System oder ein anderes Z-Wave-Gerät handelt. Auf diese Weise kann der Nutzer per Knopfdruck alle angebundenen Z-Wave-Komponenten in seiner unmittelbaren Umgebung ansteuern. Dazu zeigt der Anwender mit dem »Key Fob« auf das anzusteuernde Gerät, etwa eine Lampe, und schaltet es mit einer Taste an. Mit einem zweiten Tastendruck kann er die Beleuchtung wieder ausschalten.
Die unmittelbare Ansteuerung aller Z-Wave-Komponenten ist zudem raum- und etagenübergreifend möglich. Wechselt der Anwender das Zimmer, kann er auch dort mit derselben Fernbedienung sämtliche weiteren Z-Wave-Devices steuern. Dabei ist zu beachten, dass die Geräte nicht zu nah beieinander stehen, sondern mit einem Abstand von etwa 1 m platziert sind.
Darüber hinaus kann der Anwender Geräte zu Gruppen zusammenfassen und einer einzelnen Taste zuordnen. Damit lassen sich per Knopfdruck auch ganze Szenarien aktivieren. So ist es beispielsweise möglich, ein Fernsehabend-Szenario festzulegen. Hierbei werden die Jalousien gesenkt, das Licht gedimmt und das TV-Gerät angeschaltet. Aber auch Szenarien für den Einsatz in Unternehmen sind denkbar. Dazu könnte zählen, dass sich per Knopfdruck die Beleuchtung im Gebäude anschaltet, der PC aktiviert oder die Jalousie hochbewegt. Hierbei ist es möglich, jedem Mitarbeiter verschiedene Rechte bzw. Szenarien zuzuordnen. Um die Szenarien zu aktivieren, verbindet sich die Remote-Lösung mit einem ins Netzwerk eingebundenen IP-Gateway, auf dem die Szenarien vorab konfiguriert wurden.
Darüber hinaus bietet der »Key Fob« eine Wake-Up-Funktion. Ist sie nicht in Gebrauch, befindet sie sich in einem stromsparenden Ruhezustand. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer der batteriebetriebenen Fernbedienung. Zusätzlich können Benutzer eine so genannte »Kindersicherung« aktivieren. Mit dieser Funktion wird der »Key Fob« für unbefugte Benutzer gesperrt. Die Fernbedienung nutzt zudem die bidirektionale Funkübertragung des Z-Wave-Protokolls. Dies stellt sicher, dass der Anwender über die integrierte LED-Lampe eine Rückbestätigung per Lichtsignal erhält, ob seine Befehle auch korrekt ausgeführt wurden.
CeBIT: Halle 11, Stand A74