Die LED-Technik hält vielerorts Einzug in die Straßenbeleuchtung. Wie die Verbindungstechnik zur Optimierung solcher Leuchten aussehen kann, zeigen Clever-Lights und Phoenix Contact.
Die Straßenleuchten aus der Produktreihe Alpha der Firma Clever-Lights sind fast universell einsatzbar, dank neuartiger Funktionen wie Nachtabsenkung, Farbtemperatur-Wahl und gerichteter Lichtverteilung. Für viele Gemeinden sind sie eine interessante Option, um den Stromverbrauch nachhaltig zu senken und Kosten zu sparen. Die Beleuchtung von Straßen, Plätzen und Brücken macht derzeit rund ein Zehntel des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland aus! LED-Leuchten können den Verbrauch deutlich senken, benötigen sie doch bis zu 80 Prozent weniger Strom als konventionelle Beleuchtungstechnik.
Die Leuchten von Clever-Lights sind ausgelegt für eine Lebensdauer von über 100.000 Betriebsstunden. Neben LEDs von Philips-Lumileds trägt auch eine speziell entwickelte Belüftung, die die Wärmeabfuhr optimiert, zur langen Lebensdauer bei. Und auch der Verbindungstechnik kommt eine wichtige Bedeutung zu. Denn Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit spielen bei dem Stecksystem eine ebenso große Rolle wie die Handhabung der Steckverbinder bei der Leuchten-Montage im Werk sowie bei der Verdrahtung vor Ort: In der Leuchte selbst befinden sich die Leiterplatten-Steckverbinder der Baureihe PTSM von Phoenix Contact, die speziell auf Applikationen der Beleuchtungsindustrie zugeschnitten sind. Durch die Möglichkeit der Reflow-Verarbeitung in SMD-Technik und durch die Eignung für den THR-Prozess (Durchstecktechnik) lassen sich die Prozesskosten minimieren. Die SMD-Technik für den Reflow-Prozess war für die Verantwortlichen bei Clever-Lights mit entscheidend für die Auswahl der PTSM-Baureihe, denn der Prozess sieht wie folgt aus: Alle für die Baugruppe benötigten elektronischen Bauteile sowie LEDs und Stecker werden auf einer Aluminium-Leiterplatte montiert und im Reflow-Verfahren verlötet. Mittels Push-in-Technik werden die Steckverbinder schnell und werkzeuglos auf der LED-Leiterplatte kontaktiert. Innerhalb der Leuchte verbindet ein M12-Y-Verteiler die LED-Leiterplatten. Dieser Verteiler wird mit angespritzten Kabeltüllen fix und fertig angeliefert. Somit ist er sofort einsatzbereit.
Clever-Lights setzt auf ein durchgängiges und einheitliches Stecksystem innerhalb der gesamten Straßenleuchte bis hin zum Netzteil, das sich gewöhnlich am Boden der Leuchte befindet. Ein Vorteil verschafft sich das Unternehmen durch die von Phoenix Contact entwickelte und am Markt etablierte Schnellanschlusstechnik Speedcon. Durch eine spezielle Ausführung der Gewinde im Anschlussbereich des Steckverbinders wird die Montagezeit beim Kontaktieren um bis zu 90 Prozent reduziert.
Bei der Vor-Ort-Montage auf dem geraden Mast oder auf dem gebogenen – dem so genannten Peitschenmast – muss die Leuchte mit dem Netzteil am Boden verbunden werden. Auch für diese Verbindung kommt ein Rundsteckverbinder aus der M12-Produktfamilie zum Einsatz. Damit der Installateur auf die vielen projektspezifischen Gegebenheiten flexibel reagieren kann, werden die M12-Kabel vor Ort konfektioniert. Durch die montagefreundliche IDC- bzw. Schneidklemm-Technik können die Kabel dann bequem und zentimetergenau auf die jeweiligen Masthöhen konfektioniert werden.