SMARTify

Telekom Austria Group M2M startet Smart Metering Plattform für Zählerdaten-Management

11. November 2013, 11:34 Uhr | Hagen Lang
SMARTify erfüllt hohe Anforderungen an die Datensicherheit.
© RWE

Die Software SMARTify dient als SaaS (Software as a Service) der zentralen Steuerung und Verwaltung von intelligenten Stromzählern.

Diesen Artikel anhören

Mit SMARTify (Software as a Service) bietet die Telekom Austria Group Stromnetzbetreibern eine IT-Infrastruktur, die Software sowie die Wartung für den Betrieb von Smart Metern auf Basis einer monatlichen Pauschale.

Bernd Liebscher, Geschäftsführer der Telekom Austria Group M2M erklärt: »SMARTify ermöglicht einen risikofreien Smart Metering Einstieg ohne Einmalinvestments. So können sich unsere Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und sich bei der sicheren Vernetzung auf die professionelle Unterstützung der Telekom Austria Group verlassen. SMARTify wurde speziell für den österreichischen Markt konzipiert. Es ist die kosteneffizienteste Lösung am Markt und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen. Die Einführung von Smart Metering ermöglicht große Synergien zwischen Telekom- und Energieversorgungsunternehmen und damit eine enge – so noch nie dagewesene – Zusammenarbeit zwischen den beiden Branchen«.

Die Telekom Austria wendet das Konzept »Software as a Service« in sensiblen Bereichen wie dem Bankensektor bereits lange erfolgreich an. Daher profitieren bei Smart Metering die Stromnetzbetreiber von der langjährigen Erfahrung der Telekom Austria Group bei Kundenprojekten in punkto Datensicherheit. Neben der automatisierten Zählerauslesung, der Verwaltung von Zählerdaten sowie den Zählern bietet die Plattform auch umfassende Betriebsführungs- und Alarmierungsfunktionalitäten. Die Telekom Austria Group betreibt österreichweit hochsichere Rechenzentren mit einem ganzheitlichen IT Sicherheitskonzept und ist zertifiziert nach dem Informationssicherheitsstandard ISO 27001. Seit Jahren werden damit erfolgreich Kunden in hochsensiblen Bereichen mit Hosting, Housing und IT Services bedient.

Die Plattform ist technologieneutral und unterstützt Zähler verschiedenster Hersteller sowie unterschiedliche Zugangstechnologien (Mobilfunk, PLC, Mesh Radio). Zudem erlaubt sie die Nutzung für Gas, Fernwärme und Wasser. Der österreichische Energiemarkt zeichnet sich durch eine relativ niedrige Anzahl an Zählpunkten je Stromnetzbetreiber aus. SMARTify wurde speziell für diese Bedingungen konzipiert. Die Lösung wurde gemeinsam mit dem deutschen Spezialisten in Sachen Smart Metering Lösungen, der GÖRLITZ AG, entwickelt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!