Der Markt für LED-Technik

Lighting überholt Backlights

15. März 2013, 11:32 Uhr | Manne Kreuzer
Der von Strategies Unlimited prognostizierte weltweite LED-Umsatz (in Mio. Dollar) in den einzelnen Marktsegmenten
© Strategies Unlimited

Der Schwerpunkt des Geschäfts mit LED-Komponenten hat sich 2012 knapp zugunsten der Beleuchtungstechnik verlagert, sind sich die Marktforscher von Strategies Unlimited sicher und zeichnen ein detailliertes Bild der Branche.

Diesen Artikel anhören

Mit 3,11 Mrd. Dollar Umsatz übertraf das LED-Geschäft mit Lighting-Anwendungen erstmals den langjährigen Wachstumstreiber Display-Backlight (3,06 Mrd. Dollar), wenn auch nur knapp. Insgesamt hat 2012 die LED-Komponenten-Industrie 13,7 Mrd. Dollar umgesetzt, ein respektables Plus von 9 Prozent gegenüber 2011. Bis 2017 wachsen die Bäume aber nicht mehr so in den Himmel, die Marktforscher rechnen mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von nur noch 1,8 Prozent auf 15 Mrd. Dollar.

Ein positiveres Bild zeichnet Strategies Unlimited für den gesamten Anwendungsmarkt der LED-basierten Beleuchtungstechnik: Der lag 2012 bei 14,52 Mrd. Dollar. Der Löwenanteil des Geschäfts, 11,72 Mrd. Dollar, entfällt auf den Austausch von bestehenden Lampen und Leuchten mit LED-Produkten. Dieses Segment hatte 2012 ein Wachstum um rund 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für die Jahre bis 2017 wird eine jährliche Steigerung von 12 Prozent prognostiziert.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Markt für LED-Technik

Prognostizierter weltweiter LED-Umsatz
© Strategies Unlimited
Verteilung des weltweiten Umsatzes mit LED-Komponenten im Jahr 2012
© Strategies Unlimited
Umsatz mit LED-Komponenten, Marktsegmente
© Strategies Unlimited

Alle Bilder anzeigen (4)

Der bisherige Spitzenreiter im LED-Anwendungsgeschäft - Display-Backlights für Geräte mit großer Bildschirmdiagonale - hatte 2012 ebenfalls ein Rekordjahr mit 3,06 Mrd. Dollar Umsatz, da LEDs sehr erfolgreich im 32-Zoll-Bereich den CCFLs das Wasser abgruben - sowohl Samsung als auch LG hatten einen Produktionsstopp für CCFL-Geräte angekündigt. Die Freude währt nach Ansicht der Auguren aber nicht lange: Bis 2017 wird das Geschäft auf 1,7 Mrd. Dollar schrumpfen. Als Grund dafür geben die Marktforscher den rapiden Preisverfall und einen sinkenden Stückzahlbedarf an LEDs pro Backlight an.

Positivere Perspektiven weist hingegen der Bereich der LED-Technik für Kraftfahrzeuge auf. So verdoppelte sich beispielsweise 2012 die Zahl der Fahrzeuge mit LED-Frontscheinwerfern und erbrachten einen Umsatz von 97 Mio. Dollar. Diese Zahl wirkt erstmal recht bescheiden, allerdings gehen die Marktforscher für die nächsten fünf Jahre von einem jährlichen Wachstum von 36 Prozent aus. Tagfahrlichter auf LED-Basis hingegen machten bereits 2012 einen Umsatz von 200 Mio. Dollar. Dies bedeutet ein Zuwachs von 31%, allerdings flacht sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren etwas ab, da bereits 2017 über 45 Prozent der Fahrzeuge über LED-Tagfahrlichter verfügen sollen. Insgesamt ist der Markt 2012 für LEDs im Automobilbau 1,2 Mrd. Dollar groß gewesen und soll 2017 rund 2,1 Mrd. Dollar erwirtschaften.

Durchwachsen sind die Ergebnisse der Marktforscher im Bereich der Mobilgeräte: So legte zwar der LED-Umsatz mit Tablet-PCs im Jahr 2012 um 54 Prozent auf 578 Mio. Dollar zu, bei den anderen Gerätetypen hingegen musste ein Minus von 3% registriert werden - der Bedarfsrückgang für Notebook-Backlights, der wachsende Erfolg von OLEDs in Smartphones und eine allgemeine Nachfrageschwäche für kleine und mittlere Displays lassen dieses Segment bis 2017 auf 958 Mio. Dollar schrumpfen, was einen durchschnittlichen jährlichen Rückgang um 7 Prozent bedeutet.

Beschilderungen und Leuchtreklame auf Basis von LEDs legten 2012 um 7 Prozent zu auf 1,7 Mrd. Dollar. 80% des Umsatz entfallen dabei auf vollfarbige Zeichen, und die Marktforscher erwarten eine Erhöhung der LED-Dichte und damit ein Stückzahlenwachstum - bis 2017 steigt so der Umsatz jährlich um 7 Prozent auf 2,4 Mrd. Dollar.

Nicht nur die Absatzseite hat Strategies Unlimited untersucht, sondern auch die LED-Hersteller unter die Lupe genommen: So machen die elf größten Firmen rund 72 Prozent des weltweiten Geschäfts. Da mit einer Marktkonsolidierung gerechnet wird, sollen speziell in China kleinere Anbieter verschwinden bzw. zusammengeschlossen werden - das LED-Geschäft hat also viel Licht, aber auch viel Schatten aufzuweisen.

Chinas LED-Politik

Der Absatzmarkt für LEDs wächst zwar, die Marge pro Bauteil schrumpft hingegen, und es gibt weltweit ein Überangebot. In den letzten Jahren hatte China massiv in diesem Bereich investiert. Nach Angaben von Branchenkennern sollen 2012 rund 15,9 Mrd. Dollar in die chinesische LED-Produktion investiert worden sein. Dies bedeutet zwar einen Rückgang um 48% gegenüber 2011, allerdings wurden immer noch 138 Projekte finanziert. Dabei kam es zu einer deutlichen Verschiebung von der LED-Komponenten-Fertigung hin zur LED-Applikationsfertigung. Deshalb erwarten Brancheninsider eine Konsolidierung unter den LED-Herstellern, speziell im Bereich der LED-Wafer-Produktion, die sich auf 30 Anbieter in China einpendeln soll.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LEDs