Für Gebäudeautomatisierung, Smart Metering und Energie-Management

Lesswire: Verschiedene Funkstandards einbinden

21. Februar 2013, 19:26 Uhr | Andreas Knoll

Lesswire präsentiert auf der embedded world Lösungen zur Einbindung und Steuerung diverser Funkstandards in Geräte für Gebäudeautomatisierung, Smart Metering und Energie-Management.

Diesen Artikel anhören

Die »Open Wireless Platform« HWC von Lesswire fungiert als frei konfigurierbare Kommunikationsschnittstelle für Geräte verschiedener Hersteller. Sie unterstützt WLAN nach IEEE 802.11 b und g, Bluetooth 2.1 und 3.0, EDR Class 1+, Wireless M-Bus 868 MHz R/S/T sowie den Gebäudeautomatisierungs-Standard KNX-RF 868 MHz. Zusätzliche USB- und Ethernet-Ports erleichtern die Anbindung.

»HWC ist unsere Antwort auf den Ruf nach dem Funk-Einheitsstandard. Je nach Anwendungsszenario sind unterschiedliche Funksysteme notwendig und sinnvoll«, erläutert Dr. Ralph Meyfarth, Vorstandsvorsitzender von Lesswire. »Bisher ist vor allem die Integration von Geräten eine Herausforderung, die mit unterschiedlichen Standards operieren. Hier setzen wir mit HWC an und unterstützen komplexe industrielle Anwendungsszenarien und Applikationen in der Automatisierung von Privathaushalten. Als offenes System können externe Software-Entwickler ihre eigenen Applikationen für HWC in C# auf dem mono/.NET4-Framework realisieren. Alle wichtigen Kommunikationsschnittstellen stehen dem Entwickler zur Verfügung.«

HWC operiert im Temperaturbereich von -10 bis 55 °C, eine spezialisierte Version ist auch für Einsatzszenarien zwischen -40 und 85 °C gerüstet. Das System lässt sich dank Internet-Protokoll über Browser oder App konfigurieren. Entwicklungs-Kits sind kurz nach der embedded world lieferbar.

Das Modul »MBear« setzt mit seinem wM-Bus-Funkprotokoll auf die Anwendungsfelder Smart Metering und Smart Building, etwa in intelligenten Strom-, Gas- und Wasserzählern. Es ist 20 x 20 mm groß und erfüllt den offenen europäischen Standard EN 13757-4 für Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten. Vorhanden sind ein UART-Interface für serielle Kommunikation und ein Anschluss für die externe Antenne. Zwölf Kanäle stehen dem »MBear« im 868-MHz-Frequenzbereich offen. AES-Encryption auf Hardware-Basis und ein zeitsynchrones Übertragungsverhalten sorgen für eine sichere Übertragung von Metering-Daten.

embedded world 2013: Halle 1, Stand 601


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!