Mit insgesamt 16.000 intelligenten Leuchten erstrahlt das Mailänder Ospedale Galeazzi - Sant’Ambrogio in einer ansprechenden Atmosphäre. Jede einzelne Leuchte lässt sich direkt über das Gebäudeautomationssystem überwachen und steuern. Möglich machte dies der Lichtspezialist Tridonic.
Behandlungskomfort, Nachhaltigkeit und Hightech – das bietet die neue Lichtlösung im IRCCS (Insitute of Hospitalisation and Scientific Care) Ospedale Galeazzi - Sant’Ambrogio in Mailand. Hierfür lieferte Tridonic ein umfangreiches System für das automatisierte LED-Lichtmanagement und koordinierte in Kooperation mit den Projektpartnern dessen Implementierung vor Ort.
Herzstück des Lichtsteuerungssystems sind insgesamt 210 Mehrkanal-Lichtsteuerungen vom Typ SceneCOM Evo DA2 von Tridonic. Sie steuern und überwachen rund 16.000 dimmbare Leuchten, 6.000 Sensoren aus der Tridonic-Familie BasicDIM DGC sowie 2.500 Dimmschalter (SceneCOM UPB4 oder DALI XC G3). Das intelligente System reguliert anhand von zehn Raumprofilen automatisch unter anderem Dimmniveau sowie Reaktionsverhalten der Sensoren und Lichtschalter, um das Licht optimal auf die jeweiligen Bedürfnisse in Krankenzimmern, Fluren oder Aufenthaltsräumen abzustimmen.
Über die Schnittstellen BACnet sowie MQTT API ist die Lichtsteuerung nahtlos in die Gebäudeautomationssysteme des Mailänder Krankenhauses integriert. Verdrahtet wurden die Komponenten über rund 180 Kilometer DALI-Kabel. Konkret werden alle Informationen, die für den Gebäudebetrieb relevant sind, über insgesamt 45.000 BACnet-Schnittstellen an das Gebäudeautomationssystem gemeldet. Wenn beispielsweise ein Bewegungssensor in der Beleuchtungsinfrastruktur Präsenz meldet, wird diese Information über die BACnet-Schnittstelle an den Raum-Controller übermittelt und verrät dem Gebäudeautomationssystem beispielsweise, dass die HLK-Anlage zur Klimatisierung des Raumes aktiviert werden muss. Die Tageslichterfassungsfunktion desselben Sensors regelt auch das Dimmniveau der Raumleuchten, so dass das gewünschte Beleuchtungsniveau stets aufrechterhalten wird.
Nicht steuerungsorientierte Befehle, wie Energiedaten, werden über das MQTT-API-Protokoll zur Visualisierung und Analyse an das Energiemanagementsystem gesendet. Über die interaktive Lichtsteuerung kann das Facility Management des Krankenhauses den Energieverbrauch einfach und gezielt beeinflussen – bis hin zu jeder einzelnen Leuchte. Dank der eingerichteten Schnittstelleninfrastruktur können in Zukunft weitere Systemdaten einfach kommuniziert werden.