Die Gebäudemanagementsoftware Neutrino-GLT von Kieback&Peter wurde als BACnet Advanced Operator Workstation (B-AWS) zertifiziert. Der Test der Software erfolgte in einem akkreditierten BTL Test-Lab.
Die Zertifizierung erhielt die Neutrino-GLT nach dem BACnet Testplan 12.0, dem höchsten Konformitätsstandard. Die Auszeichnung als B-AWS bestätigt den hohen Funktionsumfang und die Interoperabilität mit BACnet-Automationsstationen.
Die Integration und Automatisierung unterschiedlicher Gewerke im Gebäude stellen hohe Anforderungen an die Management-Software. Mit dem bestandenen Test gewährleistet Neutrino-GLT die sichere systemübergreifende Betriebsführungskonzepte und sorgt für reibungslose Kommunikation in heterogenen Automatisierungssystemen.
Die zertifizierte Neutrino-GLT beinhaltet viele neue Funktionen – unter anderem Kommunikationskontrolle, Zeitsynchronisation, zeitunabhängiges Erfassen von Störmeldungen, manipulationsgesichertes Logbuch sowie eine verbesserte Darstellung von Trendkurven.
Liegt eine Störung eines BACnet-Gerätes vor, kann die GLT aufgrund der Kommunikationskontrolle das Gerät abschalten und wieder einschalten. Beliebige BACnet-Automationsstationen können von der GLT neu gestartet werden. Durch die integrierte Zeitsynchronisation kann bei Vorliegen einer falschen Uhrzeit im Regelgerät mit der neuen B AWS sofort Abhilfe geschaffen werden. Die Neutrino-GLT kann alle BACnet-Geräte manuell oder automatisch zeitsynchronisieren und gewährleistet somit pünktliche Steuerungs- und Regelfunktionen.
Werden während der Wartung einer GLT keine Störmeldungen empfangen, können mit der Neutrino-GLT Version 9.25 trotzdem anliegende Ereignisse oder Alarme jederzeit ausgelesen werden. Eine Projektierung der Störmeldedefinition ist dazu auf der GLT nicht erforderlich. Im manipulationsgesicherten Logbuch wird jede Änderung von BACnet-Eigenschaften mit dem Namen des Bedieners und der Wertänderung aufgezeichnet.
Zur Bewertung von Trendkurven bietet die GLT eine neue Direktumschaltung, um die dazugehörigen Werte tabellarisch darzustellen. Umständliche Datenexporte oder die Verwendung anderer Programme entfallen. Neue BACnet-Objekte, wie Mittelwertberechnung (Averaging Object), Zählwertaufnahme (Accumulator Object) und Ereignisaufzeichnung (Event Log Object), können interpretiert und verarbeitet werden.