AppliedMicro setzt auf lange Verfügbarkeit, dementsprechend werden die Controller typischerweise mit Standardfunktionen ausgestattet, wodurch sie nicht von kurzlebigen Markttrends abhängig sind. Lediglich in einem Fall muss das Unternehmen ein Produkt abkündigen. Denn derzeit lässt IBM, die in diesem Fall als Foundry für AppliedMicro arbeitet, seinen 250-nm-Prozess auslaufen, was gleichzeitig auch das Aus für die 1998 eingeführten 405GP-Prozessoren bedeutet. Vogel fügt aber hinzu: »Alle Controller, die später eingeführt wurden, also PPC405GPr und PPC440GP/EP, sind davon nicht betroffen, weil sie mit kleineren Prozessgeometrien gefertigt werden.« Und weiter: »Die letzten Entwicklungen wie der PPC405EX wurden auf 90 nm portiert und sollen aus heutiger Sicht bis Ende dieses Jahrzehntes laufen. Das Gleiche gilt auch für die PPC460-Familie, die wiederum eine Weiterentwicklung der PPC440-Familie auf 90-nm-Strukturen darstellt.«
AppliedMicro
Was heute AppliedMicro heißt, hieß bis 2009 noch AMCC (Applied Micro Circuits Corporation). AppliedMicro erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr mit gut 600 Mitarbeitern einen Umsatz von 205,6 Mio. Dollar. Das fabless Unternehmen (IBM fungiert als Foundry für die Controller, der Rest wird über Foundries wie UMC oder TSMC abgewickelt) belegt weltweit Platz 1, wenn es um ICs für den Wi-Fi-Access-Point geht. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit führend bei Interconnect-Lösungen für Daten-Center und bei ICs für optische Netze.
2004 kaufte AMCC/AppliedMicro die Embedded-Controller-Famillie »4xx« von IBM und hat sich seither der Weiterentwicklung der PowerPC-Produkte verschrieben. AppliedMicro ist deshalb auch ein Gründungsmitglied der Power.org und neben Freescale und IBM der einzige Halbleiterhersteller, der in seinen Produkten auf die Power-Architektur setzt.
Eigentlich kommt AppliedMicro aus dem Kommunikations- und Transportsegment mit Produkten wie Framer, Mapper und so weiter. 2006 wurde dann aber Quake Technologies gekauft, wodurch AppliedMicro sich ein zweites Standbein schuf und seitdem auch High-End-PHYs im Produktspektrum führt. Heute steht das Unternehmen auf drei Standbeinen: PHYs, Transport-Bausteine und Embedded Controller.