Geringer Platzbedarf kombiniert mit hoher Effizienz bei geringen Gesamtsystemkosten – dadurch zeichnen sich die hochintegrierten ICs für den Einsatz in mobilen Akkus und Powerbanks für Mobiltelefone und Tabletts aus, die Active-Semi entwickelt hat.
Active-Semi ist es gelungen, auf den beiden ersten Mitgliedern der neuen ACT2800-Familie die komplette Powerbank-Funktionalität in einen System-on-Chip zu integrieren – und hat damit bereits 25 Design-Wins noch vor der offiziellen Markteinführung gewonnen.
Offenbar überzeugen die Vorteile der honen Integration: Denn die bisher verfügbaren Chipsätze für Powerbanks benötigen neben mehreren diskreten Bauteilen auch mehrere ICs, wie beispielsweise Mikrocontroller (MCUs), um die Lade- und Batteriemanagement-Funktionen auszuführen. Die neuen ICs vom Typ ACT2801 und ACT2802 reduzieren den Platzbedarf des Systems und minimieren die Designkomplexität. »Zudem erlauben unsere schlüsselfertigen Systeme den Anwendern, ihre Produkte schneller als bisher auf den Markt zu bringen«, sagt Mark Cieri, Vice President Sales und Marketing von Active-Semi. Gleichzeitig lassen sie Raum für größere Batterien und reduzieren die Gesamtkosten des Systems. Um die Ladezeit bei größeren Batterien zu verkürzen, liefert der ACT2801 Ausgangstrom bis zu 1,5 A und der ACT2802 bis zu 2,1 A.
Den Wirkungsgrad beziffert Active-Semi auf 95 Prozent, der Batterie-Kriechstrom liegt unter 10 µA, wodurch sich die Batterieentladungszyklen verlängern. Zu den Schutzfunktionen zählen Übertemperaturschutz, Überspannungsschutz und Kurzschlussschutz.
Die 2004 im Silicon Valley gegründete Active-Semi mit Hauptsitz in Allen, Texas, hat sich auf die Entwicklung von Power-Management- und intelligenten digitalen Motorsteuerungs-ICs spezialisiert. Dabei handelt es sich um skalierbare Plattformen auf Basis von Systems-on-Chips, die für eine energiesparende Stromumwandlung sorgen, die Energieaufnahme reduzieren und die Produktentwicklungszyklen deutlich verkürzen.