Rabbit: Neue MiniCore-Netzwerkmodule

Ein-Chip-Funkmodul

29. Mai 2010, 10:35 Uhr | Heinz Arnold
© Rabbit

Das erste Ein-Chip-Funkmodul hat Rabbit für den Einsatz in der Automatisierungstechnik entwickelt. Das Rabbit 6000-System kombiniert die drahtlose Kommunikation mit industriellen Steuerungsfunktionen auf einem einzigen Chip, was die Entwicklung neuer netzwerkfähiger Geräte beschleunigt.

Diesen Artikel anhören

Rabbit, ein Unternehmen von Digi International, erweitert damit die MiniCore-Produktreihe, die speziell für die flexible Vernetzung und Steuerung industrieller Geräte  konzipiert ist. Die Netzwerkgeschwindigkeit der neuen MiniCore-Module wird die der früheren MiniCore-Module um das Sechsfache übertreffen – und die geringe Energieaufnahme wird weiter gesenkt.


Das Rabbit-6000-SoC bietet integriertes 10/100 Base-T Ethernet und unterstützt den 802.11a/b/g-Standard mit WPA2-Verschlüsselung. Zu den industrietauglichen Steuerungsmerkmalen zählen Pulsweitenmodulation (PWM), Pulsphasenmodulation (PPM) und Quadratur-Decoder-Ausgänge für die effiziente Motorsteuerung sowie ein integrierter A/D-Wandler mit 12-Bit-Auflösung, damit z. B. Sensordaten für Wasser, Temperatur und Feuchtigkeit aufgenommen werden können. Zur weiteren Ausstattung zählen ein USB-2.0-Full-Speed-Host und zwei integrierte flexible Schnittstellenmodule, die die Unterstützung weiterer Protokolle, z. B. für CANbus, SD (Secure Digital) oder SDIO (Secure Digital Input/Output), ermöglichen.


Auf Basis des Rabbit 6000-Systems wird Digi Pin-kompatible und austauschbare drahtgebundene und drahtlose MiniCore-Module entwickeln. Die MiniCore-Reihe bietet zahlreiche nützliche Funktionen – und das in einer kompakten Bauform eines PCI Express-Moduls, so dass sich drahtgebundene oder drahtlose Netzwerkanbindung überall auf dem Motherboard einrichten lassen. Systementwickler können die Produkte der MiniCore-Reihe einfach austauschen und so die Anbindung für beliebige Anwendungen anpassen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!