Frizlens DC-Power-Switch

Eigensichere Bremswiderstände bis 22 kW Dauerleistung

4. November 2014, 14:23 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Aufbau und Installation

Im Aufbau ähnlich einem AC-Motorschutzschalter, erkennt der DC-Powerswitch Überlasten am Bremswiderstand, schaltet die Widerstandslast ab und meldet die Abschaltung über einen Meldekontakt. Anschließend ist der DC-Powerswitch wie ein Motorschutzschalter durch Schalterumlegen wieder in Betrieb zu setzen. Frizlen bietet diese Bremswiderstände bereits ab Werk mit eingebautem DC-Powerswitch an:

  • Als drahtgewickelter Rohrfestwiderstand: Baureihe FZ.X., für Dauerleistungen bis 6 kW und einen mittleren wirksamen Strom (IRMS) bis maximal 40 A.
  • Als Stahlgitterfestwiderstand: Baureihe FGFX., für Dauerleistungen bis 22 kW und einen mittleren wirksamen Strom (IRMS) bis maximal 40 A. 

Der DC-Powerswitch kann jedoch auch als Nachrüstlösung im Schaltschrank integriert werden. Er wird dann zwischen den Frequenzumrichter und den Bremswiderstand geschaltet und sichert so neben dem Bremswiderstand auch noch die Zuleitung ab. Ob der Einsatz des DC-Powerswitch technisch möglich ist, kann mit einer einfachen Rechnung ermittelt werden: Der Nennstrom des Bremswiderstands muss dafür unterhalb von 40 A liegen. Größere Nennströme oberhalb von 40 A sind durch Parallelschaltung mehrerer Teilwiderstände absicherbar.

 
Technische Daten des DC-Powerswitch

  • Hutschienenbreite: 62 mm
  • Nennstrom: in 10 Intervallen zwischen 1,0A und 40A verfügbar; wird per Stellschraube an die Anwendung angepasst
  • Max. Betriebsspannung: 850 V DC
  • UL-Zulassung: gemäß UL1077 unter E357442

  1. Eigensichere Bremswiderstände bis 22 kW Dauerleistung
  2. Aufbau und Installation

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!