Distanzen bis 1,2 cm

Drahtloser 400-mA-Akku-Lader

9. Oktober 2013, 11:16 Uhr | Heinz Arnold
Drahtloses 40V/400mA-Akkuladesystem mit Dynamic Harmonization Control (DHC)
© Linear Technology

Speziell für kontaktloses Akku-Laden hat Linear Technology den Energieempfänger LTC4120 entwickelt. Er besteht aus einer Senderschaltung, Senderspule, einer Empfängerspule und einer Empfängerschaltung.

Diesen Artikel anhören

Typische Anwendungen sind Handheld-Messgeräte, Sensoren, die unter widrigen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden, tragbare medizinische Geräte, sehr kleine Geräte und elektrisch isolierte Geräte. Im Vergleich zu Systemen auf Basis des Qi-Standards lassen sich laut Linear Technology mit dem LTC4120 Ladesysteme aufbauen, die einfacher sind, größere Übertragungsdistanzen erreichen und ohne Software auskommen.
 
Der Energieempfänger LTC4120 arbeitet in Verbindung mit dem einfachen, diskreten Resonanzsender-Referenzdesign von Linear Technology sowie mit den Sendern von PowerbyProxi, einem in Neuseeland ansässigen, Anbieter von Systemen für drahtlose Energieübertragung. Die Sender von PowerbyProxi bieten erweiterte Funktionen wie gleichzeitiges Laden mehrerer Empfänger durch einen einzigen Sender oder Erkennung fremder Objekte zur Verhinderung von Überhitzung bei fehlerhafter Anwendung.
Der LTC4120 erwartet von der Empfängerspule eine gleichgerichtete Spannung zwischen 4,2 V bis 40 V und speist damit einen vollwertigen 400-mA-Konstantstrom/Konstant¬spannungs-Akkulader mit programmierbarem Ladestrom, programmierbarer Float-Spannung (3,5 V bis 11 V, ±1 % Genauigkeit), Akku-Vorkonditionierung mit halbstündigem Timeout, Erkennung defekter Akkus, NTC-Übertemperaturschutz, Ladestatusanzeige und 2-Stunden-Sicherheitsabschaltungs-Timer.

Der LTC4120 arbeitet mit der DHC-Steuerung (Dynamic Harmonization Control), einem patentierten Verfahren, das die induktive Energieübertragung unter verschiedenen Bedingungen ermöglicht und Schutz vor Übertemperatur und Überspannung bietet. Dieses Verfahren regelt sowohl die Empfangs- als auch die Sendeenergie verlustlos durch Verändern der Resonanzfrequenz des Empfängers.

Der LTC4120 sitzt in einem 0,75 mm hohen 16-poligen QFN-Gehäuse (3 mm x 3 mm) mit rückseitiger Kühlfahne. Das IC steht in E- und I-Grade-Versionen zur Verfügung und ist für den Betriebstemperaturbereich von –40°C bis +125°C spezifiziert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!