Elektroniknet Logo
Search Icon Close Icon
  • Markt&Technik
  • Elektronik
  • Elektronik automotive
  • ElektronikMedical
  • Newsletter
  • Events
  • Media
  • Ansprechpartner
  • RSS
  • Arabic Icon اللغة العربية
  • Flag China Icon 中文
  • Flag UK Icon ENGLISH
  • Xing Icon
  • X Icon
  • LinkedIn Icon
  • YouTube Icon
  • Email Icon
Elektroniknet Logo
  • Markt&Technik
  • Elektronik
  • Elektronik automotive
  • ElektronikMedical
  • Burger Navigation Icon Rubriken
    • Rubriken

      Close Icon
    • Halbleiter
    • Automotive
    • Embedded
    • Automation
    • Power
    • Optoelektronik
    • Distribution
    • Kommunikation
    • Elektronikfertigung
    • Messen + Testen
    • E-Mechanik+Passive
    • IT & Security
    • Smarter World
    • Medizintechnik
    • Verteidigungstechnik
    • Karriere
    • اللغة العربية
    • International
    • Chinese
  • Ticker
  • Bilder
  • Videos
  • Marktübersichten
  • Podcast
  • Whitepaper
  • Web Seminare
  • Glossar
  • Matchmaker+
  • Newsletter
  • Events
  • Media
  • Ansprechpartner
  • RSS
Search Icon Close Icon
  • Women4Electronics
  • Raspberry Pi
  • Natrium Ionen Akku
  • Gehaltsreport
  • Redaktionelle Ansprechpartner
Chevron Down Icon

MSO der Serie 5

Beschriftung mit dem MSO der Serie 5
© DESIGN&ELEKTRONIK
Kontaktierung des Prüflings mit den FlexProbes.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Cursorräder am MSO der Serie 5
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 15: Parametrierung des Funktionsgenerators.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 16: Die Scheren-Zoom-Funktion wird mit dem Touchbutton rechts unten (Tektronixblau) aktiviert.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 17: Ausführung des populären Stacked-Zoom-Mode auf dem MSO der Serie 5.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 18: Im Stacked-Zoom-Mode werden Position und Skala mit einer Handbewegung parametriert.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 18: Im Stacked-Zoom-Mode werden Position und Skala mit einer Handbewegung parametriert.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 18: Im Stacked-Zoom-Mode werden Position und Skala mit einer Handbewegung parametriert.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 19: AFG-Parametrierung.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 19: AFG-Parametrierung.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 19: AFG-Parametrierung.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 20: Einige Signaldarstellungen im FastAkq-Modus.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 21: Parametrierung der Mittelwerte über die Taschenrechnereingabe.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 22: Einige hoch-auflösende Signaldarstellungen.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 23: Cursoren werden auf dem MSO5 mit (Touch/Maus)-Drag&Drop oder den physikalischen Cursorrädern bewegt.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 23b: Cursoren werden auf dem MSO5 mit (Touch/Maus)-Drag&Drop oder den physikalischen Cursorrädern bewegt.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 24: Die Beschriftung im Sprechblasenformat finden wir sehr übersichtlich!
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 25: Die gebotenen Beschriftungsoptionen stellen ein absolutes Gerätehighlight!
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 25: Die gebotenen Beschriftungsoptionen stellen ein absolutes Gerätehighlight!
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 26: Die Fensteranordnung bei erweiterten Funktionen wie Wertetabelle erfolgt nach Drag&Drop-Prinzip.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 27: Im Stacked-Zoom-Modus erfolgen Positionierung und Skalierung über ein einziges Scrollrad.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 28: Die Zoom-Funktion fällt im FFT-Modus ebenso konfortabel wie in der Zeitdarstellung aus.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 29: Kontaktierung des Prüflings mit den FlexProbes.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 30: Zur Busdarstellung stehen vier Formate zur Auswahl.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 30: Zur Busdarstellung stehen vier Formate zur Auswahl.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 31: Im Härtetest werden sämtliche Daten eines gesamten 320x240-Pixel-Bildes auf dem MSO angezeigt.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 31: Im Härtetest werden sämtliche Daten eines gesamten 320x240-Pixel-Bildes auf dem MSO angezeigt.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 32: Die große Farben- und Font-Vielfalt unterstützt die Analyse vieler Signalverläufe.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 32: Die große Farben- und Font-Vielfalt unterstützt die Analyse vieler Signalverläufe.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 33: Die Messfunktion ermittelt die CLK-Frequenz von Kanal 3, die Periodendauer im H-Sync-Signal. Die Horziontale wird dabei wieder deart skaliert, dass exakt ein 320x240-Bild auf dem Schirm liegt: 15,31 ms.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 34
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 35: Wunderlich: Einige Messwerte werden nur bei einer bestimmten Kanal-Skalierung angezeigt, obwohl die Messung leicht möglich wäre.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 35: Wunderlich: Einige Messwerte werden nur bei einer bestimmten Kanal-Skalierung angezeigt, obwohl die Messung leicht möglich wäre.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 36: Durch Doppelklick auf die Frequenzmessung können weitere Funktionalitäten und Einstellungen der Messungen geöffnet werden: Ein Beispiel zeigt das Histogramm des Clock-Signales auf dem Quarz.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 37: Busdekodierung im Schwarzbildbereich.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 39: In diesem Bereich enthält das Bildschirmsignal viele dunkle Zeilen.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 39: In diesem Bereich enthält das Bildschirmsignal viele dunkle Zeilen.
© DESIGN&ELEKTRONIK
mso5-bild40 Bild 40: Um viele Bildinformationen zu sehen wird der Triggerpunkt an den Zeilenanfang gesetzt.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 41: Die umfangreiche Mathematikfunktion am MSO5 bedeutet einen großen Pluspunkt!
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 42: Simultane Messung einiger Zeitwerte im V-Sync- und H-Sync-Signal.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 43: Stark ist auch die Triggerung auf eine beliebiges paralleles Wort.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 44: Die Triggerung nach zwölf steigenden Flanken kann auch über eigens definierten Triggerevent erfolgen.
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 45: Mit den Analyse- und Darstellungsmöglichkeiten am MSO5 kann ein gesamter Schwarzbildbereich im 320x240-Testbild erfasst werden.
© DESIGN&ELEKTRONIK
elektroniknet
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Events
  • Media
  • Ansprechpartner

© 2025 Componeers GmbH. Alle Rechte vorbehalten.