Elektroniknet Logo
Search Icon Close Icon
  • Markt&Technik
  • Elektronik
  • Elektronik automotive
  • ElektronikMedical
  • Newsletter
  • Events
  • Media
  • Ansprechpartner
  • RSS
  • Arabic Icon اللغة العربية
  • Flag China Icon 中文
  • Flag UK Icon ENGLISH
  • Xing Icon
  • X Icon
  • LinkedIn Icon
  • YouTube Icon
  • Email Icon
Elektroniknet Logo
  • Markt&Technik
  • Elektronik
  • Elektronik automotive
  • ElektronikMedical
  • Burger Navigation Icon Rubriken
    • Rubriken

      Close Icon
    • Halbleiter
    • Automotive
    • Embedded
    • Automation
    • Power
    • Optoelektronik
    • Distribution
    • Kommunikation
    • Elektronikfertigung
    • Messen + Testen
    • E-Mechanik+Passive
    • IT & Security
    • Smarter World
    • Medizintechnik
    • Verteidigungstechnik
    • Karriere
    • اللغة العربية
    • International
    • Chinese
  • Ticker
  • Bilder
  • Videos
  • Marktübersichten
  • Podcast
  • Whitepaper
  • Web Seminare
  • Glossar
  • Matchmaker+
  • Newsletter
  • Events
  • Media
  • Ansprechpartner
  • RSS
Search Icon Close Icon
  • Women4Electronics
  • Raspberry Pi
  • Natrium Ionen Akku
  • Gehaltsreport
  • Redaktionelle Ansprechpartner
Chevron Down Icon

Oszilloskop mit Fokus auf HMI

Das 10,1-Zoll-Display (1280 x 800 Auflösung) nimmt schätzungsweise 60 Prozent der Front ein.
© (ct) / Componeers GmbH
Weiterhin ist das Gerät,  gemessen an der Breite (390 mm), zu Gunsten der Tragbarkeit nicht sehr tief (152 mm).
© (ct) / Componeers GmbH
LAN-/USB-Schnittstelle,  Netzanschluss, Kensington-Schloss-Schnittstelle und eine weitere Schlaufe zum Festketten.
© (ct) / Componeers GmbH
Für den Praxistest wird das RTB2004 mit 300 MHz Bandbreite über BNC-Kabel an den Rigol DG1032Z Signalgenerator (30 MHz Bandbreite) angeschlossen.
© (ct) / Componeers GmbH
Das Augenmerk beim Desktoplayout liegt auf der Signaldarstellung, Applikationen und Funktionen leben auf dem Desktoprand. Am linken oberen Rand können individuell Applikationen gesetzt werden.
© (ct) / Componeers GmbH
Links oben wurden die für den Praxisbericht nützlichen Apps platziert. Rechts davon finden sich die Messeinstellungen der Einzelkanäle.
© (ct) / Componeers GmbH
Mit dem R/S-Schaltfeld wird ein zusätzliches Panel am rechten Bildschirmrand ein- und ausgeblendet.
© (ct) / Componeers GmbH
Das Seitenmenue zeigt wahlweise Einstellungen der aktuell genutzten Funktion, oder, nach weiterem Touch auf USB/LAN-Symbol die allgemeinen Einstellungen.
© (ct) / Componeers GmbH
Auch die Platzierung der physikalischen Knöpfe ist äußerst durchdacht.  Die linke, blau unterlegte Seite, enthält die oszilloskoptypische Steuerung der Messkanäle.  Die X- bzw. Y-Achsen sämtlicher Kanäle werden mit dem selben Scrollradpaar bedient. D
© (ct) / Componeers GmbH
Ein weiterer Blick in das Applikationsmenue.
© (ct) / Componeers GmbH
Bei der Erstbenutzung ist die Demofunktion hilfreich, besonders die Kurztutorials zur Gestensteuerung und den prinzipiellen Messaufgaben (FFT, Search,...).
© (ct) / Componeers GmbH
Interaktive Tastkopfkalibrierung.
© (ct) / Componeers GmbH
HF-Tastkopfkalibrierung.
© (ct) / Componeers GmbH
Das beste Redakteursergebnis.
© (ct) / Componeers GmbH
Interaktive Tastkopfkalibrierung.
© (ct) / Componeers GmbH
Ein Sinussignal (5 VPP, 1 kHz) wird an Kanal 1 gelegt und die Autoset-Taste betätigt.
© (ct) / Componeers GmbH
Mit der Quick-Meas-Taste werden signalabhängig alle wichtigen Charakteristiken auf dem Messbildschirm platziert.
© (ct) / Componeers GmbH
Mit der Beschriftungsfunktion können besonders spannende Signalanteile hervorgehoben werden.
© (ct) / Componeers GmbH
Das Messsignal kann rein durch Touchgeste angewählt, beliebig positioniert und herangezoomt werden.
© (ct) / Componeers GmbH
Skalieren der Zeitachse durch Geste.
© (ct) / Componeers GmbH
Zeitachsenverschiebung durch Geste.
© (ct) / Componeers GmbH
Verschiebung des Signalursprungs mit Geste.
© (ct) / Componeers GmbH
Gestensteuerung beim RTB2004
© (ct) / Componeers GmbH
Auch USB-Maus/Keyboard-Steuerung, z. B. zur Beschriftung ist Plug&Play möglich.
© (ct) / Componeers GmbH
Texteingabe auf dem RTB2004.
© (ct) / Componeers GmbH
Cursor werden über Drucktaste oder Touch-Displayschaltfläche aktiviert.
© (ct) / Componeers GmbH
Platziert werden diese je nach Nutzerneigung mit Touchgeste oder Scrollrad.
© (ct) / Componeers GmbH
Zeitmessung mit Cursor auf dem Touchdisplay.
© (ct) / Componeers GmbH
Beschriftung des Messergebnisses.
© (ct) / Componeers GmbH
Beschriften des Messergebnisses.
© (ct) / Componeers GmbH
Mit der Clearscreentaste wird der Bildschirm gelöscht.
© (ct) / Componeers GmbH
Mit der Clear-Screen-Taste wird die Bildschirmbeschriftung entfernt.
© (ct) / Componeers GmbH
Mit Sinus- und Cosinussignal an CH-1 und CH-4 wird der xy-Modus aus dem App-Menue heraus aufgerufen.
© (ct) / Componeers GmbH
Die Konfiguration gelingt über das Touchdisplay.
© (ct) / Componeers GmbH
Auch hier können die Graphen per Gestensteuerung näher untersucht werden.
© (ct) / Componeers GmbH
Ein Rechteck-Signal wird mit der FFT analysiert: In den gut aufgelösten Signalspitzen offenbart sich die Stärke des Displays.
© (ct) / Componeers GmbH
Auch hier kann das Signal mit der nutzerfreundlichen HMI auf dem Touchdisplay manipuliert werden. Touch auf den "FFT-Kanal-Button" öffnet die Verarbeitungsoptionen.
© (ct) / Componeers GmbH
Mit dem R/S-Tastfeld wird ein Seitenpanel mit weiteren Optionen hinzugezogen.
© (ct) / Componeers GmbH
Zur Abschätzung der mit 10-Bit-Quantisierung möglichen Auflösung wird ein (1 mV/1 kHz)-Sinussignal angelegt und per Autoset aufgelöst.
© (ct) / Componeers GmbH
Mittelung über 32 Samples eliminiert das Eigenrauschen im angezeigten Signal.
© (ct) / Componeers GmbH
Auch bei 10 MHz ist keine Abweichung zu erkennen.
© (ct) / Componeers GmbH
Rechtecksignal des internen Frequenzgenerator an seiner Bandkante (10 MHz). Quick-Meas gibt 14,39 ns Anstiegszeit an.
© (ct) / Componeers GmbH
elektroniknet
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Events
  • Media
  • Ansprechpartner

© 2025 Componeers GmbH. Alle Rechte vorbehalten.