In der jetzigen Aufwärtsentwicklung des Thread-Standards kommen natürlich zahlreiche Entwicklungswerkzeuge auf den Markt, die es Unternehmen erlauben sollen, rasch Thread-fähige Chips und Komplettmodule zu entwickeln. So hat Freescale Semiconductor einen vorzertifizierten Thread-Netzwerk-Stack vorgestellt, der konform zur R1.0-Spezifikation ist. Diese wurde schon für die Mitglieder der Thread Group freigegeben. Der Stack ist so konzipiert, dass er in alle möglichen Mikrocontroller, Mikroprozessoren, Netzwerkgeräte und Sensoren implementiert werden kann und so optimierte Systemkonfigurationen für die unterschiedlichen Internet-der-Dinge-Anwendungen im Haushalt ermöglicht. Mit den skalierbaren und auf Energieeffizienz getrimmten Mikrocontrollern und seinen Funk-SoCs (System-on-Chip) will Freescale damit eine Vielzahl von Einsatzszenarien im Haushalt wie Zugangs- und Klimakontrolle, Energiemanagement und Lichttechnik anvisieren. Beispielhaft zu erwähnen sind hier die i.MX-ARM-Cortex-A-basierten Mikroprozessoren und die Kinetis-K/L-ARM-Cortex-M-basierten Mikrocontroller, die rasch in 802.15.4-basierte Systemarchitekturen implementiert werden können.
Multiprotokoll-Fähigkeit erweitert Applikationsmöglichkeiten
Übrigens ist auch die Multimode-/Multiprotokoll-Fähigkeit eine Eigenschaft, die die Smart-Home-Vernetzungsmöglichkeiten weiter ausdehnt: So kann z.B. die brandaktuell angekündigte 32-bit-Kinetis-MCU KW41Z von Freescale gleichzeitig Thread-, 802.15.4- und Bluetooth-Smart/BLE-Applikationen bedienen (Bild 2): allgemeine Verfügbarkeit allerdings erst im Herbst 2016.
Auch das Fabless-Halbleiter-/Systemunternehmen GreenPeak kommt mit einer Multiprotokoll-Architektur heraus: der Chipsatz GP712 unterstützt sowohl ZigBee- als auch Thread-Netze – aufgrund der gemeinsamen Übertragungsbasis des 802.15.4-Standards, der die MAC- und PHY-Schicht bedient. Damit lassen sich dann die ZigBee-Sensornetze und die Smart-Home-Thread-Netze mit einem einzigen Gateway ansprechen, wodurch sich die Entwicklungs- und Aufbau-Kosten für 2,4-GHz-Kommunikationsnetzwerke verringern.
Einen Thread-Protokoll-Stack und zahlreiche Entwicklungs-Tools kommen auch von Silicon Labs auf den Markt. Der Software Stack basiert, wie das Unternehmen mitteilt, auf der internen Erfahrung im Bereich Mesh-Netzwerktechnik und auf neuen Software-Entwicklungs-Tools für Mesh-Netzwerke. Bei den Entwicklungs- und Debugging Tools soll z.B. das AppBuilder Tool die Entwicklung IP-basierter Mesh-Netzwerkanwendungen beschleunigen und erleichtern, indem das Konfigurieren dieser Anwendungen für das Thread-Protokoll einfacher gemacht wird. Dabei kommt das Applikations-Framework von Silicon Labs zum Einsatz, das Anwendungscode über einfach nutzbare Plugins isoliert und die Anwender-Software für entsprechende Funk-Transceiver von Silicon Labs portierbar und wiederverwendbar macht. Das Unternehmen bietet auch ein Desktop-Netzwerk-Analyzer-Tool an, das im Gegensatz zu herkömmlichen WLAN-Sniffern alle Aktivitäten im Funknetzwerk transparent durchleuchtet.