Einen größeren Fokus auf Automotive-Anwendungen erfahren nun die Bluetooth-Produkte von Sybase-iAnywhere/SAP – im Wesentlichen das „Blue SDK“ - durch den Transfer hin zur OpenSynergy GmbH. Dieses Berliner Unternehmen hat nicht nur mit dem Blue SDK ein für Entwickler hochinteressantes und weltweit verbreitetes Produkt von Sybase akquiriert, sondern auch das IrDa SDK und das Device Management SDK. Alle diese Produkte stammen ursprünglich aus dem Portfolio von iAnywhere.
Mit dem Bluetooth-Stack-SDK, ursprünglich vom Marktführer derartiger Entwicklungstools, nämlich Sybase iAnywhere, konzipiert, steht dem Markt ein Tool zur Verfügung, mit dem sich robuste Bluetooth-Kommunikationssysteme in jegliche Elektronik-Geräte mit Kommunikationsfunktionen implementieren lassen – das können Smartphones, portable Bürogeräte, Medizinelektroniksysteme, Industrieautomatisierungs-Geräte und Consumer-Elektronikprodukte alller Art sein – und natürlich auch mehr und mehr Automotive-Systeme für Kommunikation und Infotainment.
Wie bekannt wurde, soll die Entwicklung des Blue SDK unverändert und auch mit gleichen Team-Ressourcen weiterlaufen. Unter den zahlreichen Anwenderfirmen für das Blue SDK sind freilich nicht nur Firmen aus dem Automotive-Sektor sondern auch aus der Mobilfunk-, Consumer, Computer-, Medizin- und Industrieelektronik-Branche – aber auch sie sollen weiterhin gut versorgt werden.
Größeres Gewicht wird allerdings nun auf Automotive-Systeme für Kommunikation und Infotainment gelegt werden, denn Open Synergy ist bekannt als Unternehmen, das auf Embedded-Universal-Anwendungen im Bereich Infotainment und Kommunikation für Automotive-Applikationen spezialisiert ist. OpenSynergy wird nun als Unterstützung der ganzen Maßnahmen ein Büro in den USA eröffnen.
SAP, unter dessen Dach die genannten Sybase- und früheren iAnywhere-Produkte bis zuletzt beheimatet waren, will sich wieder auf seinen ursprünglich angestemmten Software-Kern-Bereich begrenzt halten.
Als Vertriebsunternehmen in Europa sieht ARS Software diesen Produkt- und Know-how-Transfer als eine sehr gute Nachricht für alle Blue SDK-Anwender in der Automobilindustrie - besonders der Anwender in Deutschland. Durch den Schwerpunkt von OpenSynergy auf den Bereich Automotive und die OpenSynergy COQOS ergeben sich neue Möglichkeiten für die Anwender des Blue SDK, so Rudi Latuske, Geschäftsführer von ARS Software. Sein Unternehmen und Aktivitätsbereich wird durch den Transfer nicht beeinflusst – ARS wird weiterhin die Kunden in der DACH-Region und Nordeuropa unterstützen.