Der breitbandige, direkt umsetzende I/Q-DemodulatorLTC5584 von Linear Technology zeichnet sich durch eine Linearität von 31 dBm IIP3 bei 450 MHz und 70 dBm IIP2 aus.
Das Bauteil bietet eine große Demodulationsbandbreite von über 530 MHz und einen weiten Arbeitsfrequenzbereich von 30 MHz bis 1,4 GHz. Der Demodulator verfügt über zwei interne Kalibrierschaltungen. Eine ermöglicht es dem Systementwickler, den IIP2 von 70 dBm (Nennwert) bis auf 80 dBm zu erhöhen. Die andere kompensiert die DC-Offsetspannungen an den I- und Q-Ausgängen. Aus den IIP-Spezifikationen und der niedrigen Rauschzahl von nur 9,9 dB resultiert ein weiter Empfänger-Dynamikbereich. Zudem gewährleisten der hohe P1dB von 12,6 dBm und die Rauschzahl von 13,6 dB eine stabile Arbeitsweise des Empfängers auch in Anwesenheit eines 0-dBm-Nutzband-Blockiersignals.
Kleine I/Q-Amplituden- und Phasengleichlauffehler (0,02 dB bzw. 0,25° typ. bei 450 MHz) bewirken eine Spiegelfrequenzunterdrückung von 52 dB, damit eignet sich der LTC5584 für den Einsatz in Empfängern mit niedriger Zwischenfrequenz. Der LTC5584 bietet eine Mischverstärkung von 5,4 dB mit Abweichungen von weniger als ±0,5 dB. Er benötigt eine unipolare Betriebsspannung von 5 V und nimmt 200 mA Strom auf. Der Chip kann über einen Digitaleingang aktiviert/deaktiviert werden und verbraucht im deaktivierten Zustand 11 µA (typ) Strom. Die Ein-/Ausschaltzeiten liegen bei 200 bzw. 800 ns.
Er eignet sich außer für Wireless-Infrastruktur-Anwendungen auch für Anwendungen in militärischen Empfängern, in der Breitband-Kommunikationstechnik, Punkt-zu-Punkt-Mikrowellen-Datenverbindungen, Image-Reject-Receivern und Weitbereich-RFID-Lesegeräten.
Der LTC5584 in einem 4 x 4 mm großen, 24-poligen QFN-Gehäuse ist für den Gehäusebetriebstemperaturbereich von –40 bis +105 °C spezifiziert.