Der Abwärtsmischer LTC5567 von Linear Technology für den Frequenzbereich von 300 MHz bis 4 GHz nimmt eine Leistung von 294 mW auf, der ZF-Ausgangsfrequenzbereich reicht von 5 MHz bis 2,5 GHz und der IIP3 (Input Third Order Intercept) liegt bei 26,9 dBm.
Dank seines weiten Arbeitsfrequenzbereichs kann der LTC5567 in allen Mobilfunkbändern von 700 MHz bis 2,7 GHz eingesetzt werden. Die Mischverstärkung beträgt 1,9 dB, die Rauschzahl 11,8 dB. Der HF-Eingang des LTC5567 ist mit einer Rauschzahl von 16,5 dB bei +5 dBm Blocksignalpegel unempfindlich gegenüber starken Nutzband-Blocksignalen.
Der neue Mischer eignet sich für 4G-Funknetz-Basisstationen und zahlreiche andere Anwendungen, die einen Empfänger mit weitem Dynamikbereich erfordern und für Breitbandanwendungen wie z. B. Kabel-TV-Kopfstationen und DPD- (Digital Predistortion) Empfänger.
Der LTC5567 enthält integrierte Balun-Übertrager an den HF- und LO-Eingängen. Die Eingangsimpedanz beträgt 50 Ohm über den Frequenzbereich von 1,4 bis 3 GHz, die der LO-Eingang auch im betriebsspannungslosen Zustand beibehält. Daher treten beim Ein- und Ausschalten des Endprodukts keine Laständerungen auf, die eine PLL-Schaltung mit VCO stören könnten. Der LO-Eingang enthält einen Pufferverstärker, begnügt sich mit einem Eingangspegel von 0 dBm und zeichnet sich durch geringe HF-Ausgangsrückwirkung aus. Der LTC5567 kann dadurch direkt durch eine externe VCO-Schaltung angesteuert werden, ein externer Pufferverstärker erübrigt sich.
Der LTC5567 mit seinem 4 x 4 mm großen QFN-Gehäuse ist für den Betriebstemperaturbereich von –40 bis +105 °C spezifiziert. Er arbeitet mit einer unipolaren Betriebsspannung von 3,3 V und nimmt dabei 89 mA Strom auf. Darüber hinaus bietet der Mischer die Möglichkeit, ihn in einen Shutdown-Modus mit einem maximalen Stromverbrauch von 100 µA zu schalten. Der LTC5567 kostet ab 6,50 Dollar pro Stück bei Abnahme von 1.000 Stück.