Wireless Congress mit Top-Fachleuten aus 21 Nationen

29. Oktober 2009, 11:00 Uhr | Wolfgang Hascher, Elektronik

Auch im Jahr 2009 hat der »Wireless Congress: Systems & Applications« an seinen beiden Konferenztagen bewiesen, dass er ein internationales Fachpublikum anspricht.

Diesen Artikel anhören

So fanden sich insgesamt 338 Teilnehmer und Referenten aus 21 Nationen zu den über 50 Vorträgen und zur begleitenden Fachausstellung ein.

Highlights sowohl aus technologischer wie auch aus applikations-visionärer Sicht waren am ersten Tag das Referat des Marktforschungsunternehmens iSuppli zum Thema »Wireless networking and the Digital Home« und die Keynote der Bluetooth SIG über die neuen Low-Power- und High-speed-Entwicklungen dieses Funkstandards.

Fazit dieser beiden Vorträge und auch der anderen Sessions des ersten Tages: In den nächsten Jahren erwarten uns noch ungezählte neue Anwendungen im Mobilfunk, in Sensornetzwerken oder Machine-to-Machine-Konzepten. Ganz wesentlich dazu beitragen werden die Steigerungen der Übertragungsgeschwindigkeiten sowie die immer kompakteren und empfindlicheren Transceiver-Designs.

Auf sehr gute Resonanz stießen auch die umfassenden Tutorials über die RFID-Technologie, über Security in mobile/Embedded Applications und über das Programmieren von Wireless-Applikationen.

Das Publikumsinteresse trafen am zweiten Tag besonders die Themen »ZigBee« und »Energy Harvesting«, wozu die Firma EnOcean auch eine Keynote gab.

Eindeutig ergab sich hier: ZigBee wird in den nächsten Jahren nochmals einen Anwendungs-Boom erleben, und auch die Energieeffizienz jeglicher Wireless-Designs spielt eine immer größere Rolle. Sogar ganz batterielose industrielle Transceiver-Anwendungen sind mittlerweile ausgereift und beginnen, in den Markt vorzudringen. Aber auch die herkömmlichen Technologien wie ZigBee, Bluetooth, WLAN und die Mobiltelefonie streben erfolgreich nach weiterer Verringerung des Energieverbrauchs und nach batterielosem Betrieb mit Umgebungsenergie.

In der Panel-Diskussion von Industrie-Experten unter dem Motto »Top-Trends in Mobile and Industrial Wireless Communications« zeigte sich abschließend, dass Mobilfunkgeräte und drahtlos angebundene Sensorik/Aktorik mehr und mehr zusammenwachsen und dass die Vernetzungsmöglichkeiten immer vielfältiger werden.

Veranstaltet wurde der Kongress von der Fachzeitschrift Elektronik, vom ZVEI und von der Messe electronica.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!