Innerhalb des auf vier Jahre angelegten europäischen Forschungsprojekts DREAMS hat TTTech die Aufgabe übernommen, die Architekturen vernetzter Multicores zu verbessern.
Im Zentrum der Forschungsanstrengungen steht dabei die Nutzbarkeit der Architekturen für Anwendungen mit unterschiedlicher Kritikalität und generell der Einsatz in unterschiedlichen sicherheitskritischen Domänen. DREAMS verbindet in diesem Zusammenhang die Arbeit von 16 europäischen Partnern, verfügt über ein Gesamtbudget von 16 Millionen Euro und hat eine Laufzeit bis zum September 2017.
Mixed-criticality Eigenschaften erlauben Systementwicklern sicherheitskritische und nicht-sicherheitskritische Systeme auf ein und derselben Plattform zu integrieren und so Systemkosten, Größe, Gewicht und Stromverbrauch zu reduzieren. Um dies zu ermöglichen, muss garantiert werden, dass die nicht-sicherheitskritischen Komponenten die kritischen Komponenten niemals ungünstig beeinflussen können. Obwohl bereits punktuelle mixed-criticality Komponenten existieren, fehlt ein ganzheitlicher Architekturansatz der mixed-criticality Eigenschaften durchgehend auf Chip, Multi-Core und auf Netzwerkebene bereitstellt.
Im Rahmen des FP7-ICT DREAMS Projekts wird TTTech dazu beitragen, Architekturen gemischter Kritikalität zu verbessern. Eine seiner Kerntechnologien, Deterministischs Ethernet (TTEthernet), bietet bereits eine Basis für unterschiedliche Kritikalität auf Netzwerkebene. Zusätzliche Features für die Unterstützung von dynamischem Scheduling, Security und Wireless-Erweiterungen sollen hinzukommen. Darüber hinaus bietet die angestrebte Plattform die technologische Grundlage für Netzwerkvirtualisierung, um direkt und transparent einzelne CPU-Cores und CPU-Partitionen zu verbinden.
TTTechs Aufgabe wird es sein, sich im Rahmen des DREAMS Projekts auf die spezifischen Aspekte der Forschung zu konzentrieren. Dazu wird das Unternehmen F&E im Bereich Netzwerktechnologien, hierarchischer und heterogener Netzwerke sowie Architekturen für Systeme unterschiedlicher Kritikalität vorantreiben. Darüber hinaus wird sich das Unternehmen der Forschung hinsichtlich flexibler Netzwerkplanung für dynamische Kommunikationsszenarien. Andere Fokusbereiche des DREAMS-Projekts werden Chip-IP-Entwicklung, die Entwicklung von Software und Tools sowie Analyse- und Simulationstechniken für Netzwerke gemischter Kritikalität darstellen.
»Deterministische Ethernet-Netzwerke bieten gemischte Kritikalität und garantieren Sicherheit für kritischen Datenverkehr während sie parallel nicht kritische Netzwerkkommunikation zulassen. DREAMS wird TTTech erlauben, die Flexibilität von Deterministischem Ethernet für den Einsatz in unterschiedlichen industriellen Domänen zu erweitern«, erklärt Dr. Markus Plankensteiner, Director Sales & Marketing Industrial bei TTTech.
Neben dem österreichischen Unternehmen TTTech gehören Großunternehmen wie Alstom, STMicroelectronics, Thales, und TÜV Rheinland, sowie KMUs wie FENTISS, RealTime-at-Work und Virtual Open Systems zu den Projektpartnern. Außerdem tragen führende Universitäten und Forschungsinstitute (FORTISS, IKERLAN, ONERA, Polytechnic University of Valencia, SINTEF, Technological Educational Institute of Crete, Technische Universität Kaiserslautern und Universität Siegen) zu DREAMS bei.