NXP/ Renesas/ Infineon: Diskussion um Near-Field-Communication verzögerte umfassende Verbreitung

SWP-Standard für NFC verabschiedet

15. Juli 2009, 13:36 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

SWP-Standard für NFC verabschiedet

Bei NFC-Hardware, »die derzeit und voraussichtlich über die nächsten Jahre im Markt ist, handelt es sich um diskrete NFCICs «, erläutert der NXP-Manager. SiP-Lösungen mit NFC-ICs und dem erforderlichen Sicherheitschip sind aber für CDMA-Telefone schon im Einsatz. Weitere Integration von NFC in Gestalt von SoC-Lösungen sei in Abhängigkeit mit der ansteigenden NFC-Marktpenetration erst für den Zeitraum ab 2013/14 zu erwarten. In puncto Sicherheit geben die Standardisierungsrichtlinien dem Handy-Hersteller die Möglichkeit, drei Mobiltelefon- Architekturen für die Absicherung von NFC-Transaktionen bereitzustellen: mit dem Sicherheitselement im SIM, in einer externen SD-Karte oder in Form eines zusätzlichen Sicherheitschips. NXPs neuester NFC-Controller PN544 unterstützt alle drei möglichen Architekturen. NFC, das betont Feige, sei für NXP nicht zuletzt wegen der geringen Reichweite von nur 10 cm »keine Konkurrenz « zu RFID mit typischen Reichweiten von 1 m aufwärts: »Wir sehen NFC vielmehr als nächsten Schritt in der Evolution von kontaktbehafteten und kontaktlosen Smartcards.«

Volker Politz, General Manager Secure MCU Center bei Renesas Technology Europe, beurteilt analog Feige die Verabschiedung des SWP-Standards als wichtige Voraussetzung für den Durchbruch von NFC am Massenmarkt: »In den letzten 12 Monaten hat sich ein Trend in Richtung einer SIMbasierenden Lösung mit SWP herauskristallisiert. « Verlangsamt werden könnte der Durchbruch aber »derzeit noch durch das Fehlen ausreichend vorhandener Lesegeräte «. In Sachen Sicherheit seien für NFC-Phones auch Multi- Secure-Element-Architekturen denkbar. Was die NFC-Hardware anbelangt, gebe es am Markt Ansätze sowohl im SiP- als auch im SoC-Bereich. »Wir haben derzeit eine SiP-Lösung mit FeliCa SE und RF im Einsatz.«

Thomas Rosteck, Vice President Platform Security Chip Card bei Infineon Technologies, betrachtet die NFC-Standardisierung als »weitgehend abgeschlossen, so dass mehr und mehr Halbleiterhersteller diesen Standard nun implementieren werden«. Die Finalisierung der Schnittstelle zwischen NFC-Modem und SIM-Karte habe dazu beigetragen, dass eine einheitliche Lösung in SIM-basierende Geräte eingebaut werden könne. Am Markterfolg von NFC zweifelt Rosteck nicht: »NFC wird mit kontinuierlichen Wachstumsraten den Markt erschließen.« Zur Frage, ob Strom für das Funktionieren eines NFC-Geräts erforderlich ist, stellt der Infineon-Manager klar: »Der NFC-Card-Emulation- Modus funktioniert unabhängig vom Ladezustand der Batterie des Handys und stellt die Funktion sicher, auch wenn die Batterie des Handsets entladen ist.« Um einen Reader-Modus zu gewährleisten, werden Konzepte diskutiert, die andere Funktionen eines Handsets ausschalten, bevor die Batterie komplett entladen wird, um so eine Minimum-Funktionalität sicherzustellen. Zudem sei eine Versorgung der NFC-Funktionalität über ein externes Lesegerät denkbar, doch führe dies zu stark verlängerten Reaktionszeiten und hebe somit einen wesentlichen Vorteil der NFC-Technologie auf: die schnellen Reaktionszeiten. (es)

NXP-NFC_quadratisch_02.JPG
Bis zu 10 cm Reichweite: Near-Field-Communication adressiert beim bargeldlosen Bezahlen diverse Branchen wie den Einzelhandel und den Ticketverkauf.

  1. SWP-Standard für NFC verabschiedet
  2. SWP-Standard für NFC verabschiedet

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!