These 1 (vertreten von Nicole Agudo Berbel, SVP Distribution Sales & Key Account Management bei ProSiebenSat.1)
Bis 2020 werden alle 14- bis 29-jährigen täglich Inhalte über mobile Endgeräte abrufen. Bereits heute steht das Smartphone nach Angaben der Sendergruppe Pro7Sat.1 bei der Mediennutzung von der Zeitung auf Platz vier; der tägliche Video-Konsum über Smartphones liegt bei 10 Minuten.
These 2
In einigen Jahren wird es eine Vielzahl neuer TV-Sender für spezielle Zielgruppen geben. Beim "linearen TV" werde nur ein vereinzeltes Wachstum bei Spartensendern erwartet, aber die "virtuellen" und "non-linearen" TV-Angebote werden rasche zunehmen. Dies führt zu einer noch stärkeren Fragmentierung; aber die Zeiten der Nutzung nicht-linearer Inhalte kommen zu den Zeiten des gewöhnlichen TV-Konsums hinzu.
These 3 (vertreten von Stefan Liebig, Vice President Content, Distribution and Sales in Nordeuropa bei Viacom International Media Networks)
Im Jahr 2020 werden mehr als 50 % der Zuschauer "On Demand"-Inhalte schauen. Allerdings haben hier die Gerätehersteller ihre Hausaufgaben nicht gemacht und die Bedienung ist nach wie vor der größte Bremsklotz für die Nutzung von "On Demand"-Diensten.
These 4 (vertreten von Christian Heinkele, Director TV & Regulatory bei M7 Deutschland)
Die Pay-TV-Umsätze in den deutschen Haushalten werden sich bis 2020 verdoppeln. Laut einer aktuellen VPRT-Studie (Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V.) zahlen deutsche Haushalten derzeit monatlich 4,50 Euro für Pay-Dienste.