Der AD9739 ist in einem 160-poligen CSBGA untergebracht, der AD9789 hat vier weitere Anschlüsse. Beide ICs sind bereits lieferbar. Als Stückpreis bei Abnahme von 1000 Stück gibt ADI 43,69 bzw. 53,10 US-Dollar an.
Traumziel Software Defined Radio
Ein oft missbrauchtes oder falsch verstandenes Zauberwort der Funkbranche ist »Software Defined Radio« (SDR). Idealerweise ist SDR ein Sender, dessen analoges oder digitales Eingangssignal jederzeit »on the fly« mit einer beliebigen Sendefrequenz, Sendeleistung und Modulationsart auf Sendung gehen kann.
Insbesondere im Mobilfunk hätte SDR große Vorteile: Der Netzbetreiber könnte seine Basisstationen flexibel und somit kostengünstig betreiben, indem er mehrere Funkstandards und Frequenzbänder mit nur einer »Black Box« unterstützt, die sich laufend je nach Bedarf umprogrammieren lässt.
Ein für die Realisierung von SDR essenzielles Bauteil ist zweifellos ein ausreichend schneller DAC wie der AD9739. Noch nicht gelöst sind hingegen die Herausforderungen, die mit der Konstruktion softwaredefinierter HF-Leistungsstufen oder Antennen zusammenhängen. Deren HF-Parameter sind nicht ohne weiteres flexibel und augenblicklich über einen großen Frequenzbereich abstimmbar.
Näheres zu den Bausteinen AD9739 und AD9789 von Analog Devices erfahren Sie in einer der nächsten Ausgaben der Markt&Technik.