Die Anzahl privater LTE/5G-Netze wird sich in den nächsten fünf Jahren verzehnfachen. Zu dieser Einschätzung kommen die Analysten von Berg Insight in ihrem aktuellen Bericht »Private LTE/5G Networks for IoT Applications«.
Laut dem neuen Bericht »Private LTE/5G Networks for IoT Applications« von Berg Insight wird sich der Einsatz privater LTE/5G-Netze im Zeitraum von 2021 bis 2026 verzehnfachen. Derzeit sind weltweit mehr als 1.000 private LTE-Netze im Einsatz, der Einsatz privater 5G-Netze konzentriert sich dagegen hauptsächlich auf Test- und Pilotanwendungen mit schätzungsweise 200-300 Netzwerken. Bis 2026 erwartet Berg Insight, dass die Zahl der privaten LTE/5G-Netzwerke mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 57 Prozent wächst und am Ende des Zeitraums 13.500 Campus Netzwerke im Betrieb sein werden.
Berg Insight definiert ein privates Mobilfunknetz als ein 3GPP-basiertes privates LTE/5G-Netzwerk, das für die ausschließliche Nutzung durch eine private Einrichtung wie ein Unternehmen oder eine Regierungsorganisation gebaut wird. Private LTE/5G-Netze, die vom 3GPP als nicht-öffentliche Netze bezeichnet werden, nutzen das vom 3GPP definierte Spektrum sowie LTE- oder 5G-NR-Basisstationen, kleine Zellen und andere Funkzugangsnetzinfrastrukturen (RAN, Radio Acces Network) zur Übertragung von Sprache und Daten an Endgeräte.
Die Fortschritte in der Mobilfunktechnik und die zunehmende Verfügbarkeit von dedizierten Frequenzen für die Industrie sind für Berg Insight die Faktoren, die den Markt für private Mobilfunknetze derzeit von einer Nische in einen bedeutenden Markt wandeln. Diese Entwicklungen eröffnen der Mobilfunkbranche eine Reihe von Möglichkeiten, die eine neue Investitionswelle bei den etablierten Netzausrüstern auslösen, aber auch neue Marktteilnehmer in diesen Bereich locken.
Die großen RAN-Anbieter, Ericsson, Nokia und Huawei, spielen für den Autor des Berichts, Fredrik Stalbrand, Senior Analyst bei Berg Insight, alle eine wichtige Rolle als Systemanbieter und werden von einer Reihe kleinerer RAN-Anbieter wie Airspan Networks, JMA Wireless, Mavenir, CommScope und Samsung Networks herausgefordert, die wettbewerbsfähige LTE/5G-Funkprodukte anbieten. Zu den wichtigen Anbietern von spezialisierter Software für das Kernnetz zählen Druid Software und Athonet sowie Affirmed Networks und Metaswitch, die beide seit Mitte 2020 zu Microsoft gehören. Im Einklang mit dem Trend der Virtualisierung von Netzwerkfunktionen haben die großen Cloud-Service-Anbieter ihren Fokus auf den Telekommunikationsmarkt verstärkt. Neben AWS und Microsoft sind Celona und Cisco nennenswerte Akteure, die in letzter Zeit in den Markt eingetreten sind.
»Die Verfügbarkeit von Frequenzen ist der wichtigste Faktor für die Einführung privater LTE/5G-Netze«, sagt Fredrik Stalbrand. Das CBRS-Band (Citizens Broadband Radio Service, 3.550–3.700 MHz) ermöglicht in den USA sowohl den Aufbau privater LTE- als auch 5G-Netze, in den meisten anderen Märkten müssen Unternehmen, die private LTE-Netze aufbauen wollen, dagegen in der Regel über die Mobilfunkbetreiber Zugang zum Spektrum erhalten. In immer mehr Ländern, insbesondere in Europa, führen die nationalen Regulierungsbehörden die lokale Lizenzierung für private Mobilfunknetze ein, in Deutschland beispielsweise der Bereich 3,7–3,8 GHz. Das Angebot für private 5G-Netzwerke befindet sich jedoch noch in einem frühen Stadium, insbesondere auf der Geräteseite. »Sobald eine größere Auswahl an 5G-NR-Geräten verfügbar ist, wird eine zunehmende Zahl privater 5G-Netzversuche ab 2023 in vollständige Implementierungen übergehen«, ist Stalbrand sich sicher.
Der vollständige Bericht »Private LTE/5G Networks for IoT Applications« von Berg Insight enthält 20 Interviews mit marktführenden Unternehmen, eine Übersicht über das private LTE/5G-Wirtschaftsökosystem, gibt einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Frequenzen für private LTE/5G-Netze und fasst die Profile der wichtigsten Anbieter für private LTE/5G-Netzwerke zusammen. Er kostet je nach Lizenzmodell ab 1.500 Euro und enthält eine detaillierte Analyse der privaten LTE/5G-Netze weltweit sowie eine detaillierte Marktprognose für private LTE/5G-Netze und IoT-Geräteauslieferungen bis 2027.